Andere/Other
Refine
Year of publication
Document type
- Bachelor Thesis (144)
- Master's Thesis (14)
Is part of the Bibliography
- No (158)
Keywords
- Nachhaltigkeit (5)
- Change Management (4)
- China (4)
- Germany (4)
- Sustainability (4)
- COVID-19 (3)
- Climate change (3)
- Culture (3)
- Digitalisierung (3)
- Diversity (3)
Course of studies
- IBW - Internationale Betriebswirtschaft (78)
- IBM - International Business Management (48)
- BMP - Business Management and Psychology (15)
- IMM - International Management (9)
- MBA - International Business Management (4)
- EMBA - Executive Master of International Business Management (2)
- IEB - International Engineering (2)
In the field of change management, this thesis focuses on the factor human. The
comparison of different change management concepts by Lewin, Sinek, Krüger, and
Kotter builds the basis for the subsequent work. The theory of psychological contracting
becomes evident in the human factor analysis. For the realization of the goal of customer
centricity, a new framework and within this framework a new role structure, called
Business Framework Ambassador (BFA), is created at SICK AG. To establish this new
role at SICK AG, a change management concept for the official announcement of the
role structure BFA is created in the Service department. Hereby, the focus lies on the
derivation of measures to empower the employees who took on the new role in the
organization, namely the BFAs of the Service department. In this thesis, quantitative and
qualitative methods of research are used to analyze the work environment and to realize
a successful change management campaign. The implementation of the derived
measures leads to a strengthening of the community between the employees. In
addition, the specific results of the change project BFA lead to the assumption that a
feeling of empowerment is linked to employee engagement as well as management
support. The four motives of employee engagement introduced in the theoretical part of
this paper represent an appropriate tool for the participation of employees in this change
management project. The results of this work conclude with an outlook on how further
groups of BFAs can be launched at SICK AG.
After-sales services play a crucial role in companies’ profit. Their importance is expected to increase given the intensifying leveling of product competition and a shift toward a buyer’s market. Ticketing systems are increasingly integrated into these services because of their ability to bundle multiple support channels, enhance the support’s knowledge base, and cut costs.
This thesis aims to create a comparative overview of ticketing systems, which evaluates eight selected market alternatives and one tentative in-house solution according to their compliance with the requirements of the focus company. This comparison is made by exploring the literature concerning build-or-buy, software evaluation and selection, and analyzing several guided interviews.
The results seek to aid the company in deciding on a ticketing system that meets its requirements, as well as to act as a blueprint for other SMEs. The findings include two recommended alternatives in conjunction with further strategic and decision-making considerations. The study ends with an outlook for academia and businesses.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, erste Handlungsempfehlungen an die Verwaltungsträger in Baden-Württemberg darzulegen, welche die Verbreitung und Implementierung von Carsharing-Angeboten in ländlichen Räumen Baden-Württembergs voranbringen können. Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt:
Welche Maßnahmen, Gesetzgebungen und Förderprogramme des Landes können die Implementierung von stationsbasiertem Carsharing in ländlichen Räumen unterstützen?
Wie kann die Landkreis-Ebene durch ihre Zusammenarbeit mit Kommunen die Implementierung von stationsbasiertem Carsharing in ländlichen Räumen unterstützen?
Welche Maßnahmen können von den Kommunen ergriffen werden, um die Implementierung von stationsbasiertem Carsharing in ländlichen Räumen zu unterstützen?
Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden drei Expert*inneninterviews geführt, welche angelehnt an die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet wurden.
Die Experteninterviews zeigten, dass zur Implementierung von Carsharing-Angeboten in ländlichen Räumen eine breitere finanzielle Unterstützung vonseiten des Landes, insbesondere für die Startphase, notwendig ist. Der Landkreis-Ebene obliegt die Aufgabe der Aktivierung, Sensibilisierung und Motivierung der Kommunen, idealerweise im Rahmen eines landkreisweiten Konzepts. Die Kommunen fungieren letztlich als Umsetzer der Carsharing-Angebote, wobei ausreichende Kommunikationsaktivitäten nicht zu vernachlässigen sind.
Diese Arbeit will erforschen, inwiefern die Position eines Arbeitnehmers in der Automobilindustrie entlang der Wertschöpfungskette Einfluss auf dessen Jobzufriedenheit hat. Dabei folgt diese Arbeit einem explorativen Ansatz. Zur Beantwortung der Forschungsfrage stellt diese Arbeit die Grundlagen der Wertschöpfungskettentheorie nach Porter sowie einschlägige Modelle der Forschung zu Arbeitszufriedenheit vor. Es wurde eine Studie durchgeführt, welche der in der qualitativen Sozialforschung verwendeten Grounded Theory Methodologie folgt. Die Interviewteilnehmer wurden so ausgewählt, dass ein analytischer Vergleich ihrer Aussagen Aufschluss über die Forschungsfrage bringen könnte. Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten Faktoren der Arbeitszufriedenheit herauszuarbeiten und sie in Bezug zu der Position eines Arbeiters der Automobilindustrie entlang der Wertkette zu setzen. Es gilt herauszufinden,ob es bei Arbeitern in der Automobilindustrie einen kausalen Zusammenhang zwischen Unterschieden in deren Arbeitszufriedenheit und der Position ihrer Tätigkeit entlang der Wertkette gibt. Sind manche Arbeiter zufrieden mit ihrer Arbeit, weil sie auf einer bestimmten Position entlang der Wertkette, wie zum Beispiel der Technologieentwicklung, arbeiten? Lassen sich Trends erkennen nach welchen gewisse Positionen entlang der Wertkette ein höheres Maß an Arbeitszufriedenheit aufweisen oder hängt die Berufszufriedenheit gänzlich von anderen Faktoren ab? Auf die vorhergehenden Fragen soll diese Arbeit anhand einer nachvollziehbaren Datenerhebung, Auswertung und Analyse Antworten liefern. In Abhängigkeit dessen, wie sich die Forschungsfrage beantworten lässt, könnten sich neue Impulse für die Erforschung der Arbeitszufriedenheit ergeben und diese um eine weitere Dimension ergänzen.
Der Videospielemarkt ist seit Jahren ein milliardenschwerer Markt. Der größte Anteil dieses Marktes liegt dabei im Segment der Mobile Games. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Forschungsfrage zu beantworten, worin die Ursachen für die dominante Rolle von Mobile Gaming im Videospielemarkt liegen. Um diese zu beantworten, wurde bestehende Literatur und Daten verwendet, um den Markt für Videospiele zu untersuchen. Das Ergebnis dieser Untersuchung zeigte, dass die Ursache auf die größere Nutzergruppe zurückzuführen ist. Die verschiedenen Faktoren, die für die größere Nutzergruppe verantwortlich sind, wurden in den einzelnen Kapiteln beschrieben und am Ende der Arbeit zusammengefasst. Weiterführende Forschung könnte untersuchen, inwiefern die gewählte Monetarisierungsart einen Einfluss ausübt. In dieser
Arbeit wurde lediglich festgehalten, dass durch die Vielzahl von kostenlosen Spielen im Bereich Mobile Gaming, die Eintrittsbarriere des Anschaffungspreis oftmals eliminiert wird und dadurch eine größere Zielgruppe erreicht werden kann.
Abstract
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, ob sich EasyAbroad auf dem Markt durchsetzen kann. Dazu wird als Grundlage die PESTEL-Analyse und das Fünf-Kräfte-Modell angewendet. Im Mittelpunkt stehen die halbstrukturierten Einzelinterviews, die mit zwei Kundengruppen der Plattform geführt wurden, um die folgenden Leitfragen zu beantworten: Inwiefern sind Hochschulen bereit, jährlich für eine Lizenz zu zahlen, die es ihren Studierenden ermöglicht, EasyAbroad zu nutzen? Welche Plattformen und/oder Ansätze haben Studierenden bisher genutzt, um eine Unterkunft für ihr Auslandssemester und/oder Auslandspraktikum zu finden? Was ist den Studierenden bei einer Plattform zur Wohnungssuche für das Semester im Ausland wichtig? Die Ergebnisse der qualitativen Studie zeigen, dass Studierende bei der Wohnungssuche länderspezifische Plattformen, internationale Plattformen, Empfehlungen einer Kontaktperson und Universitätsdienste nutzen. Plattformfunktionen, die Vertrauen und Sicherheit vermitteln, wie zum Beispiel Bewertungen, sind für Studierende besonders wichtig. Weitere wichtige Faktoren sind eine gute visuelle Darstellung und Beschreibung der Unterkunft sowie niedrige Gebühren, zusätzliche Informationen, die sich nicht auf die Unterkunft beziehen, sondern beispielsweise auf Ausflugsempfehlungen, ein übersichtliches Design und eine einfache Nutzung der Plattform, zum Beispiel für eine schnelle Kontaktaufnahme mit dem Eigentümer/der Eigentümerin. EasyAbroad erfüllt alle diese Kriterien, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, den Markt zu durchdringen. Die Hochschulen haben andere Optionen für die Bezahlung der Plattform anstelle der geplanten Nutzungsgebühr vorgeschlagen, beispielsweise den Kauf von Factsheets nur für bestimmte Länder, in denen es schwierig ist, eine Unterkunft zu finden, was dennoch eine Marktdurchsetzung ermöglichen würde. Aufbauend auf dieser Studie könnten neue Forschungen durchgeführt werden, um das Thema Auslandssemester und Wohnungssuche in der Literatur stärker zu verankern.
Nachhaltigkeit und die hohen Vorstandsvergütungen in Deutschland sind schon lange ein gesellschaftliches Gesprächsthema. Die Kombination aus dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen gekoppelt an die Vergütung der Vorstände scheint daher unerlässlich. Eine Untersuchung der tatsächlich gewährten Vergütung basierend auf Nachhaltigkeitszielen im Rahmen von Ökologie und Sozialem ist daher wichtig. In dieser Arbeit wird daher untersucht, wie die Vorstandsvergütung der DAX Unternehmen durch die Erreichung nichtfinanzieller Nachhaltigkeitsziele beeinflusst wird. Die Geschäftsberichte der gelisteten DAX Unternehmen aus den Jahren 2017 bis einschließlich 2021 wurden dazu analysiert und ausgewertet. Der Fokus lag dabei auf den angegebenen Definitionen der Nachhaltigkeit, der Zusammensetzung der Vergütung und den nichtfinanziellen Parametern mit Einfluss auf die Vorstandsvergütung. Durch die Untersuchung hat sich gezeigt, dass der Trend von 2017 bis 2021 auf einer Verschiebung der kurzfristigen variablen Vergütung in Richtung der langfristigen variablen Vergütung und eine höhere Grundvergütung schließen lässt. Trotz Einführung mehrerer Gesetze und Kodizes im Laufe der Jahre unterscheiden sich die gewählten Mittel zur Festsetzung der Vorstandsvergütung enorm. Während einige Unternehmen starken Fokus auf nichtfinanzielle Zielparameter legen, wird bei anderen lediglich ein Multiplikator angewendet oder sogar gänzlich auf nichtfinanzielle Kriterien zur Bemessung der Vorstandsvergütung verzichtet. Es lässt sich daher Ableiten, dass die gesetzlichen Vorgaben immer noch zu undeutlich formuliert sind und dadurch bei den gewährten Vorstandsbezügen zu viel Spielraum seitens der Unternehmensführung herrscht.
This thesis explores the impact of culture and diversity on multicultural teams and the potential benefits of adopting a transcultural approach to enhance team collaboration and effectiveness. The study highlights that cultural differences can present challenges to team collaboration and communication, but a transcultural approach can promote appreciation and understanding of these differences, leading to stronger relationships and greater success in a global business environment.
Intercultural competences, such as an open mind and flexibility, are essential for overcoming challenges arising from cultural differences in teams, and experience and training are recommended to develop these competences. Effective diversity management and developing intercultural competences are essential to thrive in a multicultural environment. Transcultural learning provides a valuable framework for understanding cultural diversity and fostering mutual understanding and respect between cultures. Adopting a transcultural approach can create commonalities and value in terms of global unity and understanding, making it an essential component of international business in today's globalized society.
Motivation und Bedeutung von ESG in der Praxis mit dem Schwerpunkt auf der sozialen Dimension
(2023)
Das Thema der Nachhaltigkeit gewann in der Gesellschaft in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. So sollen neben Politik und Wissenschaft auch Unternehmen zu der Nachhaltigkeit verpflichtet werden. Aber nicht nur der öffentliche Druck wirkt auf die Unternehmen, auch mögliche Inverstoren betrachten dieses Thema bei der Risikoanalyse eines Unternehmens immer häufiger. Daher wird das Thema Nachhaltigkeit auch weiter in den Unternehmensführungen zu einem zentralen Thema werden. Um die Nachhaltigkeit der Unternehmen überprüfbar und messbar zu machen, wurden unter anderem die so genannten ESG-Kriterien für die Unternehmen entwickelt. Da dieses Thema noch neu ist aber immer weiter an Bedeutung zu nimmt, dient diese Bachelorarbeit als Überblick zu dem ESG-Thema. Dabei befasst sie sich zum einen mit zusammenhängenden Themen aus unterschiedlichen Bereichen der Finanzwelt, CSR und nachhaltigen Berichterstattungen. Zum anderen wird die Motivation hinter ESG, sowie der Praxisbezug kritisch betrachtet. Diese Arbeit betrachtet die Theorie hinter diesem Thema, wobei der Fokus auf dem „S“, dem sozialen Faktor, liegt. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird klar, dass zum einen noch Fragen zu den ESG-Kriterien ungeklärt, sie aber heute wie in Zukunft im unternehmerischen Umfeld nicht mehr wegzudenken sind. ESG wird ein elementarer Bestandteil der Investition und der Nachhaltigkeit eines Unternehmens werden.
The bachelor thesis investigates the development and impact of electronic payment methods, specifically concerning the COVID-19 pandemic, consumer preferences, and the future of such methods. The primary objective of this study was to examine the effect of the pandemic and security concerns on consumer behaviour towards electronic payments. That was achieved through a literature review and a survey of 605 participants. The survey results indicate an increasing trend among consumers towards cashless payments due to their numerous advantages over cash transactions, including enhanced hygiene, quicker processing times, and improved security. As such, users exhibit a high level of comfort and convenience with electronic payment methods and are generally rarely worried about the security of their data. The study further reveals that electronic payment methods are gaining popularity worldwide, particularly mobile payments. The pandemic and improved security measures have led to a notable increase in their use, which is expected to continue to rise. Based on these findings, the study suggests that digital payments are the way forward and that these methods will be further developed to improve user-friendliness and security.