Konzeption eines grenzüberschreitend kongruenten Verrechnungspreissystems zur fremdüblichen Vergütung von Konzernvertriebsgesellschaften am Beispiel der BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH
- Die voranschreitende Globalisierung führt zu einer staatsübergreifenden Verschmelzung von Märkten, wodurch eine internationale Steuerplanung notwendig wird. Konzerne verlagern ihre Funktionen in das Ausland und gleichzeitig werden steuerrechtliche Anforderungen verschärft. Zusätzliche Vorschriften werden implementiert, um Gewinnverkürzungen oder Gewinnverlagerungen einzuschränken und um die Gefahr einer Doppelbesteuerung zu verringern. Neue Auflagen führen allerdings zu Zielkonflikten, was für Unternehmensgruppen steuerrechtliche Risiken und erhöhten administrativen Aufwand bedeutet. Mittelgroße international tätige Familienunternehmen wie die BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH stoßen dabei vermehrt auf Probleme und Unsicherheiten entstehen bei der Umsetzung von steuerrechtlichen Anforderungen, welche durch Betriebsprüfungen angestoßen werden. Die Motivation dieser Thesis ist demzufolge, sich ändernde unternehmensspezifische Anforderungen an ein Verrechnungspreissystem zur Vergütung von europäischen Konzern-Vertriebsgesellschaften in Einklang mit steuerrechtlichen Vorgaben zu bringen. Das aktuell angewandte System wird dabei hinterfragt und es wird untersucht, ob eine geeignetere Verrechnungspreismethode für den vorliegenden Sachverhalt identifiziert und angewandt werden kann und dabei dem rechtlichen Rahmen gerecht wird. Auf die Definition des Sachverhaltes folgt eine Vergleichbarkeitsanalyse, welche eine Funktions- und Risikoanalyse der beteiligten Unternehmen, eine Untersuchung und Prüfung der betriebswirtschaftlichen Anwendbarkeit der vom Gesetzgeber zugelassenen Verrechnungspreismethoden und eine steuerrechtliche Überprüfung der potentiellen Methoden beinhaltet. Als Ergebnis der Forschung wurden bei der aktuell angewandten Verrechnungspreismethode wesentliche Risiken und Probleme bei langfristiger Anwendung festgestellt. Des Weiteren wurde eine Methode identifiziert, welche in der Unternehmenspraxis anwendbar ist, den unternehmensspezifischen Anforderungen entspricht und steuerrechtlichen Anforderungen gerecht wird. Durch eine Umstrukturierung könnten die europäischen Vertriebsgesellschaften regelkonform vergütet und eine Planung und Kontrolle der Standorte eingeführt werden.
Author: | Tobias Haidysek |
---|---|
Advisor: | Rütger Conzelmann |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Granting Institution: | Hochschule Furtwangen |
Release Date: | 2021/02/25 |
Tag: | Globalisierung; Steuerrecht; Verrechnungspreissystem |
Degree Program: | IBW - Internationale Betriebswirtschaft |
Functional area: | Finance & Accounting |
Licence (German): | ![]() |