IBW - Internationale Betriebswirtschaft
Refine
Year of publication
Document type
- Bachelor Thesis (668)
- Academic Papers (13)
Is part of the Bibliography
- No (681)
Keywords
- Digitalisierung (18)
- Marketing (14)
- Nachhaltigkeit (12)
- Personalentwicklung (12)
- China (10)
- Sustainability (10)
- Recruiting (9)
- Social Media (9)
- Social media (9)
- Change Management (8)
Course of studies
Die Thesis erarbeitet auf welchen Sprachen Bewerber*innen von globalen Unternehmen in Deutschland angesprochen werden. Es wird betrachtet, wie Sprachen im Medium der Stellenanzeige verwendet werden und welche Hintergründe der Nutzung der jeweiligen Sprachen zugrunde liegen. Darauf folgen die Ergebnisse der Analyse von 386 Stellenanzeigen von fünf global agierenden Unternehmen.
In der Analyse wurden der Textkörper der Anzeige und die Berufsbezeichnung einzeln betrachtet und auf die darin verwendete Sprache untersucht.
Die Analyse kommt zum Ergebnis, dass Bewerber*innen in Deutschland bilingual, auf Deutsch und auf Englisch angesprochen werden. Zusätzlich wird noch
die Verteilung der Stellenanzeigen auf verschiedene Einsatzbereiche berechnet.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ auf mittelständische Unternehmen und zeigt mögliche Herausforderungen bei ihrer Umsetzung auf. Bei der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ handelt es sich um die neue Richtlinie der Europäischen Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Diese Richtlinie erhöht die Nachhaltigkeitsberichterstattungsanforderungen an Unternehmen erheblich, qualitativ sowie quantitativ. Die Berichterstattung muss deutlich tiefgründiger sein als bisher und auch die absolute Anzahl an berichtspflichtigen Unternehmen ist deutlich gestiegen, wodurch u.a. auch mittelständische Unternehmen, sofern sie kapitalmarktorientiert sind, zum ersten Mal betroffen sind. Um dabei auf mögliche Herausforderungen bei der Umsetzung aufmerksam zu machen, wurde ein Experteninterview mit einem Unternehmen aus der Region geführt. Die Auswertung des Gesprächs zeigt, dass zusätzlicher Arbeitsaufwand und fehlende Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstellung die größten Herausforderungen sind.
Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die kritischen Erfolgsfaktoren digitalen Lernens. Dabei werden diese durch eine Literaturrecherche ermittelt und anschließend drei potenzielle kritische Erfolgsfaktoren (vorhandene digitale Kompetenzen; soziale Unterstützung der Vorgesetzten; empfundener Nutzen) durch eine schriftliche Befragung direkter Mitarbeiter am Boschstandort Ansbach- Brodswinden überprüft. Ziel dieser Arbeit ist es, kritische Erfolgsfaktoren digitalen Lernens für direkte Mitarbeiter zu ermitteln und somit die Forschungsfrage: „Welche kritischen Erfolgsfaktoren müssen bei der Implementierung digitalen Lernens für direkte Mitarbeiter berücksichtigt werden?“ zu beantworten. Hierfür wird überprüft, ob ein Zusammenhang zwischen den potenziellen Erfolgsfaktoren (vorhandene digitale Kompetenzen; soziale Unterstützung der Vorgesetzten; empfundener Nutzen) und der Nutzung digitaler Lernangebote besteht. Hingegen den Erwartungen, konnte statistisch nur soziale Unterstützung als kritischer Erfolgsfaktor bestätigt werden, während vorhandene digitale Kompetenzen und empfundener Nutzen, keinen signifikanten Zusammenhang mit der Nutzung aufwiesen.
Abstract
This bachelor thesis provides an overview of the critical success factors of digital learning. In doing so, these are identified through a literature review and then three potential critical success factors (existing digital competencies; social support from superiors; perceived benefits) are examined through a written survey of direct employees at the Bosch plant in Ansbach-Brodswinden. The aim of this paper is to identify critical success factors of digital learning for direct employees and thus to answer the research question: "Which critical success factors need to be considered when implementing digital learning for direct employees?". For this purpose, it is examined whether there is a correlation between the potential success factors (existing digital competencies; social support from superiors; perceived benefits) and the use of digital learning. Contrary to expectations, only social support was statistically confirmed as a critical success factor, while existing digital competencies and perceived benefits showed no significant correlation with usage.
The common occurrence of impulsive buying is present in our everyday lives, but what is behind this occurrence? Impulse buying behaviour is described as a sudden, spontaneous, and compelling phenomenon that accounts for a great part of regular shopping. However, shopping should not only be considered in physical stores but also on online websites and social commerce platforms. With the advancement of technology, the number of social media users is also increasing and with it the importance of online purchases. In order for businesses, marketers or e-retailers to capitalize on this surge, it is necessary to understand what factors drive impulse buying behaviour, and particularly what the key driving factors of online impulse purchases are. Therefore, this paper address impulse buying behaviour and its general influences as well as social media marketing and online stimuli. Moreover, it aimed to examine the relationship between online impulse buying behaviour and social media marketing. To identify the relevant insights on the topic, a systematic literature review was conducted by using databases and literature search engines such as Emerald, Google Scholar, EBSCO, and ResearchGate. After the selection process, 39 articles were further reviewed for this study. The main findings that emerge from the paper are hedonic motivation, price promotions, payment facility, website quality and content, and trust beliefs on online websites are the key driving factors of online impulse buying behaviour. Furthermore, certain literature indicates that social media marketing influences impulsive purchases through so-called influencers and adapts influencing factors of online impulse buying to their social network sites.
Der Rückgang der Kundschaft und die Vielzahl an digitalen Geschäftsmodellen sorgen für Umsatzeinbrüche und zwingen immer mehr stationäre Stoffeinzelhändler zu Schließungen. burda create! vertreibt in vielen Stoffgeschäften weltweit Schnittmuster, sowie Zeitschriften und ist daher ebenso von dieser Situation betroffen. Ziel der Arbeit ist es zu beantworten, wie der Verkauf von burda style Schnittmustern im stationären Stoffeinzelhandel mithilfe von multisensorischen Konzepten und Maßnahmen wieder gestärkt werden kann. Dabei soll auch beantwortet werden, wie es gelingt mehr Frequenz in Stoffläden zu generieren, welche Faktoren zu einem längeren Verweilen führen und wie der Kunde zu einem Käufer gemacht werden kann.
Auf Grundlage der theoretischen Ausarbeitung wurden Faktoren herausgearbeitet, die für ein kundenzentriertes Design maßgebend sind: das Zusammenwirken der menschlichen Sinne und die Schaffung einer Wohlfühlatmosphäre. Dabei galt es nicht nur den Point of Sale, sondern auch den Point of People zu betrachten. Basierend auf einer qualitativen Befragung, sowie quantitativer Umfragen wurde ermittelt, wie zufrieden bestehende Kunden mit den burda style Katalogen und den stationären Stoffläden sind. Da bestehende burda Kunden einen höheren Altersdurchschnitt haben, wurde eine neue Zielgruppe im Alter von 18 bis 35 Jahren befragt, um herauszufinden wie es gelingen kann, diese als Kunden zu gewinnen. Die Auswertung dieser Umfrage zeigt, dass viele nicht vollkommen zufrieden mit dem Prozess der Schnittmusterauswahl im Stoffladen sind, und die Hälfte kann sich vorstellen, in Zukunft eine andere Marke für ihr Nähprojekt zu verwenden. Diese Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit von der Konzipierung neuer Konzepte, bei denen der Kunde im Fokus steht.
Angesichts der bereits erforschten Faktoren und Wirkungen und der Ergebnisse der Umfragen, wurden Konzepte und Maßnahmen für den stationären Stoffeinzelhandel entworfen, mit Fokus darauf den Schnittmusterverkauf von burda style zu steigern. Diese wurden mit den Händlern von burda geteilt, damit sie diese umsetzen können und so Erfolge erzielen können.
Die Arbeit stellt die Faktoren, die für einen erfolgreichen Aufbau eines Network Marketing Geschäfts über die sozialen Medien ausschlaggebend sind, dar. Sie zeigt auf, welche Faktoren im Network Marketing und auf den sozialen Medien Erfolg versprechen. Anhand von drei Cases werden Erfahrungen aus der Praxis verschiedener Sichtweisen zusammen geführt. Aus der Betrachtung von Theorie und Praxis werden Erfolgsfaktoren und daraus folgende Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen Geschäftsaufbau durch die sozialen Medien zusammengeführt und veranschaulicht.
Die Musikindustrie hat in den vergangenen Jahrzehnten eine Transformation durchlebt, die zu einer neuen Arbeitsweise von Plattenfirmen, Künstlern und anderen Akteuren der Branche führte. Aufgrund der Digitalisierung veränderten sich nicht nur die Produktion sowie die Ausspielwege von Musikprodukten, auch die Vermarktung von Künstlern und ihrer Musik musste an die neuen Gegebenheiten angepasst werden. In der modernen Musikindustrie spielt Online-Marketing eine immer größer werdende Rolle. Diese wissenschaftliche Arbeit hat daher das Ziel zu identifizieren, wie digitale Medien (vor allem Social Media) als Teil der Marketingkommunikation effektiv in eine Marketingstrategie für Künstler integriert werden können. Dabei gilt es auch mögliche Trends herauszufiltern sowie Werkzeuge zur Messung des Erfolgs abzubilden. Anhand einer Datenbankrecherche wurden die zentralen Bestandteile einer Marketingstrategie, wichtige Elemente der Kommunikation durch digitale Medien und Erfolgsmessung sowie die Chance der Eigenvermarktung und Trends herausgearbeitet. Anschließend wurden die Befunde durch Künstler-Interviews und ein Expertengespräch auf die Praxis bezogen und diskutiert. Die Ergebnisse veranschaulichen die zunehmende Bedeutung sozialer Medien für die Marketingkommunikation von Künstlern der modernen Musikindustrie. Des Weiteren ließen sich WhatsApp, TikTok und Podcasts als Trends im Hinblick auf die Künstlerkommunikation hervorheben.
In the field of change management, this thesis focuses on the factor human. The
comparison of different change management concepts by Lewin, Sinek, Krüger, and
Kotter builds the basis for the subsequent work. The theory of psychological contracting
becomes evident in the human factor analysis. For the realization of the goal of customer
centricity, a new framework and within this framework a new role structure, called
Business Framework Ambassador (BFA), is created at SICK AG. To establish this new
role at SICK AG, a change management concept for the official announcement of the
role structure BFA is created in the Service department. Hereby, the focus lies on the
derivation of measures to empower the employees who took on the new role in the
organization, namely the BFAs of the Service department. In this thesis, quantitative and
qualitative methods of research are used to analyze the work environment and to realize
a successful change management campaign. The implementation of the derived
measures leads to a strengthening of the community between the employees. In
addition, the specific results of the change project BFA lead to the assumption that a
feeling of empowerment is linked to employee engagement as well as management
support. The four motives of employee engagement introduced in the theoretical part of
this paper represent an appropriate tool for the participation of employees in this change
management project. The results of this work conclude with an outlook on how further
groups of BFAs can be launched at SICK AG.
Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, welche Chancen und Hindernisse sich durch die Digitalisierung im Controlling ergeben. Um diese Fragestellung auf die Praxis zu beziehen, wird das Konzept und die Einführung eines Prototyps beschrieben, der die Digitalisierung und insbesondere die Prozessautomatisierung im Materialkosten-Controlling der Mercedes-Benz AG vorantreiben soll. Der Zusammenhang zwischen dem theoretischen und praktischen Teil wird hergestellt, indem untersucht wird, ob die in der Fachliteratur vorgeschlagene Methode der Prozessautomatisierung auf das Praxisbeispiel der Mercedes-Benz AG passt. Zur Beantwortung der theoretischen Forschungsfrage wurde eine umfangreiche Literaturrecherche durchgeführt, während die praktische Forschungsfrage mit Experteninterviews fundiert wurde. Die Arbeit untersucht den Einsatz von digitalen Technologien und IT-Systemen im Controlling und stellt fest, ob die Unternehmen in der Lage sind, Digitalisierung in der Praxis umzusetzen. Die Herausforderungen dabei sind das Vorhandensein einer korrekten Datenbasis und die Weiterentwicklung der Kompetenzen der Mitarbeitenden. Auf Basis der vorliegenden Arbeit wird empfohlen, sich stärker auf eine vollständige und korrekte Datenbasis und auf eine kohärente und umfangreiche Integration der Systeme zu konzentrieren.
Das Bauwesen hat einen immensen Einfluss auf ökologische Aspekte, was in Zeiten
von Ressourcenmangel und Klimwandel immer mehr an Relevanz gewinnt.
Gleichzeitig ist die Baubranche im Vergleich zu anderen Branchen nach wie vor
kaum digital.
Die vorliegende Bachelorarbeit hat das Ziel zu untersuchen, ob und in welchem
Ausmaß eine Digitalisierung der Baubranche einen Einfluss auf die Nachhaltigkeit
hat und haben wird. Um diese Forschungsfrage zu beantworten, wurden zehn
qualitative Experteninterviews mit Unternehmen aus der Bau- und
Bausoftwarebranche geführt. Diese Art der Untersuchung wurde gewählt, da es im
Sinne der Arbeit wenig Literatur gab.
Die qualitativen Experteninterviews zeigten, dass laut dem Großteil der befragten
Experten, Nachhaltigkeit beim Bauen nur mithilfe digitaler Hilfsmittel funktioniert. Ein
Paradebeispiel hierfür ist die digitale Erfassung von Bauteilen, um später so
Gebäude fachgerecht abzureißen und den Bauschutt sortenrein enstorgen zu
können. Dies bedeutet, dass potentielle Synergien zwischen den Themenbereichen
erkannt und genutzt werden sollten.
Weiterführende Forschung könnte sich unter anderem mit dem Einfluss der
Mantelverodnung auf die Nachhaltigkeit der Baubranche befassen. Darüber hinaus
ist es von Relevanz, die weitere Entwicklung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
der Branche zu untersuchen.