Marketing
Refine
Year of publication
Document type
- Bachelor Thesis (298)
- Master's Thesis (17)
Is part of the Bibliography
- No (315)
Keywords
- Marketing (24)
- Consumer behavior (16)
- Social media (12)
- Sustainability (9)
- Willingness to pay (9)
- China (7)
- Consumer behaviour (7)
- Neuromarketing (7)
- Social Media (7)
- Social media marketing (7)
Course of studies
This thesis explores the dynamics of digital marketing, brand positioning, and
branding strategies within the agri-food sector, and delves into the current efforts of Finca San Antonio, a Peruvian cacao farm that manufactures their own products. The rapid growth of digitalization in Peru, emphasize the changing landscape of consumer behavior and media channels. This creates a need for companies to enter the digital era and update their traditional marketing efforts, in order to cater to the new arisen needs.
The study further delves into the dimensions and strategies for brand positioning
in the agri-food industry, shedding light on the relevance of product differentiation
and market segmentation. The case of Finca San Antonio exemplifies the
incorporation of sustainability and eco-branding in building brand identity and value proposition, which is instrumental to establishing brand loyalty. Overall, this research serves as a comprehensive overview of the interplay between digital marketing and brand positioning, especially in the agri-food sector.
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht anhand einer E-Shop Analyse der Sick AG, Wachstums- und Umsatzpotentiale im E-Commerce Bereich zu optimieren. Durch den Einsatz von qualitativen Interviews wurden Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Erfolgsfaktoren einen erfolgreichen E-Shop ausmachen und welche Optimierungsmöglichkeiten Einfluss auf das Wachstum- und Umsatzpotential haben. Die Arbeit untersucht, wie die Analyse eines E- Shops dienen kann, um eine Basis für einen Business Case zu Erstellen. Die Analyse des E- Shops umfasst eine Umfrage von Kunden, eine Wettbewerbsanalyse sowie eine SWOT- Analyse. Die Ergebnisse der E-Shop Analyse und der qualitativen Interviews werden genutzt, um die Forschungsfragen dieser Arbeit zu beantworten und eine Handlungsempfehlung für die Sick AG anzufertigen. Die Handlungsempfehlung basiert auf fundierten Erkenntnissen, die sich aus den Experteninterwies und der E-Shop Analyse ableiten lassen.
Abschließend kann festgehalten werden, dass die Analyse eines E-Shops und die darauf basierende Entwicklung einer Handlungsempfehlung für einen Business Case von großer Bedeutung sind, um das volle Potenzial des E-Shops auszuschöpfen. Durch die Optimierung der E-Commerce Strategie können Umsatzsteigerungen und Kundenzufriedenheit erreicht werden, was langfristig zu einem erfolgreichen und profitablen E-Shop führt.
Advertising plays a major role in a company’s marketing activities, especially today, where people are surrounded by a massive number of advertisements in daily life. Therefore, it is important to know how advertising design can be applied in such a way that is able to attract interest and to stand out against competition. When it comes to comprehension of international advertising, cultural aspects should be taken into consideration as well. The aim of this paper is to identify and compare cultural and societal characteristics in advertising design by detailed examination of Japanese and Western culture, predominantly Germany, to accomplish cultural comprehension. Literature research and analysis represent the chosen method in order to achieve this aim. Furthermore, examples of Japanese and German consumer goods advertising shall be analysed and compared. In the course of this paper it was pointed out that Japan has a high number of unique cultural aspects and is different in many aspects compared to Germany. This is observable in advertising design as well.
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeitskommunikation und der Gestaltung des Unternehmensimages, um die Erwartungen verschiedener Interessengruppen zu erfassen. Eine wichtige Erkenntnis ist die Verknüpfung von zwei bisher getrennt erforschten Bereichen: Nachhaltigkeitskommunikation und Unternehmensimagebildung. Im Gegensatz zu früheren Studien, die sich auf einzelne Aspekte konzentrieren, zielt diese Arbeit darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Bereichen besser zu verstehen. Methodische Raffinesse ermöglicht es, bisher unentdeckte Zusammenhänge zu ermitteln und Unternehmen bei der Erhöhung der Transparenz und Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen zu unterstützen, um das Vertrauen ihrer Zielgruppen zu stärken.
Erkenntnisse aus der Forschung belegen, dass ein erfolgreiches Markenimage und eine positive Markenidentität, maßgeblich von der Kommunikation beeinflusst werden. In einem sich wandelnden Wirtschaftsumfeld, in dem ethische und soziale Werte eine immer größere Rolle spielen, wird es für Unternehmen immer wichtiger, eine Strategie zu entwickeln, die auf Ehrlichkeit und einem Verständnis der Bedürfnisse ihrer Zielgruppen basiert, um den Erfolg des Unternehmens zu sichern. Eine Betrachtung der zukünftigen Entwicklungen deutet darauf hin, dass Kommunikationen rund um die Themen Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle in der Unternehmensführung einnehmen werden. Daher müssen Organisationen ein Gleichgewicht zwischen Transparenz und Verantwortungsbewusstsein aufbauen, um ihr Engagement glaubwürdig zu kommunizieren - sowohl intern als auch extern. Mit einem kooperativen Ansatz zwischen verschiedenen Interessengruppen kann eine nachhaltige Entwicklung initiiert werden. Somit liefert die Arbeit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Beziehung zwischen Nachhaltigkeitskommunikation und Unternehmensimage und beleuchtet, wie Unternehmen durch authentische Kommunikation ihr Image und ihre gesellschaftliche Wahrnehmung positiv beeinflussen können.
This thesis focuses on what factors make a food- or restaurant franchise successful in general and what factors make a food-or restaurant franchise in Freiburg im Breisgau, Germany, successful. A literature research was conducted to combine these factors into a framework for food- and restaurant-franchises and potential entrants in Freiburg im Breisgau. Furthermore, a PEST- and location analysis for Freiburg im Breisgau for food- and restaurant franchises was performed. Results show that success factors break down into two main topics namely the franchisor-franchisee relationship and food- and restaurant-franchise key performance indices. Belonging to the franchisor-franchisee relationship, extensive communication and cooperation lays at the core of each successful franchise. Average check, revenue per available seat per hour, and meal duration feature important key performance indices which contribute to the franchise ́s success. Menu analysis, the nine segment matrix and good quality of food and service ensure a competitive advantage if reviewed regularly and lay the foundation of a regular customer basis. Food- or restaurant-franchises in Freiburg im Breisgau include the following success factors: offering vegetarian and vegan options, operating out of the city district of Altstadt-Mitte, and orienting prices to the industry standard although respecting locally produced ingredients. This work gives a first orientation framework for the success of franchises as well as concrete success factors for Freiburg im Breisgau, which could be tested and optimized by further research.
Weintouristen haben in deutschen Weinregionen einen besonders großen Einfluss auf die regionale Wirtschaft und sind daher von besonders hoher Bedeutung für diese Regionen. Ziel dieser Arbeit war es die aktuelle Marketingstrategie zur Ansprache der Weintouristen in der Weinregion Rheingau zu analysieren und diese mit den Marketingstrategien zweier konkurrierender nationaler Weinregionen Mosel und Rheinhessen zu vergleichen. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen für die zukünftige Marketingstrategie der Weinregion Rheingau abgeleitet. Hierfür wurden online zur Verfügung gestellte Informationen der Weinregionen und ihre Kommunikationskanäle analysiert und themenrelevante Studien untersucht. Die Weinregion Rheingau besitzt auch im Vergleich mit den beiden anderen Weinregionen eine robuste Marketingstrategie, die auf die selbst identifizierten Zielgruppen abgestimmt ist. Handlungsbedarf gibt es allerdings bei der Tiefe der Marketingstrategie besonders bezüglich der Zielgruppen und den gebotenen Aktivitäten,
die für diese von Interesse sein könnten. Ebenso wurde die Social Media Plattform LinkedIn als ungenutzte Ressource zur Kommunikation identifiziert.
This thesis deals with the topic of "Personalization in online marketing" and focuses on the planning and conception of a project plan for a club membership to specifically increase customer relations in the online store. uhlsport GmbH serves as a case study to highlight the implementation of a personalized marketing strategy.
In view of the rapid development of the digital marketplace, personalization is becoming increasingly important as a means of customer retention and acquisition. The paper analyzes the basics of online marketing, the importance of personalization and its impact on building long-term customer relationships.
Within the scope of a literature research, the theoretical basics of personalization in online marketing are discussed and the success factors of club memberships are highlighted. An examination of uhlsport GmbH enables the analysis of the practical implementation as well as the derivation of insights for project planning.
The results show the importance of personalized approaches to strengthen customer relationships. The developed project plan for club membership provides uhlsport GmbH with a basis for implementing such a strategy. This thesis not only provides insights into practical implementation, but also recommendations for action for companies that want to optimize their customer loyalty in e-commerce.
3D Fitting Room – Einstellungen und Bewertungen von Studierenden - Eine qualitative Untersuchung
(2023)
Der Online-Handel wächst auf der ganzen Welt weiter mit hoher Geschwindigkeit an. Im B2C (Business-to-Consumer) Sektor stellt dabei Mode das größte Segment überhaupt dar. Gleichzeitig weist dieses Segment mitunter die höchsten Rücksenderaten auf.
Diese Arbeit zielt darauf ab, die Rolle von virtueller Anprobe beim Online-Kleiderkauf heute und in der Zukunft am Beispiel von 3D Fitting Rooms zu beleuchten. Dafür werden qualitative Interviews mit Studierenden durchgeführt, in welchen diese zu ihren Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen in Bezug auf 3D Fitting Rooms befragt werden. Es soll herausgefunden werden, ob und aus welchen Gründen, die Befragten bereit sind den 3D Fitting Room zu nutzen. Hinzugezogen wird dabei die qualitativ strukturierende Inhaltsanalyse nach Kuckartz und das Technologieakzeptanzmodell nach Davis. Im Teil der theoretischen Grundlagen werden Trends in der Modeindustrie, das Problem der Retouren beim Online-Modehandel und das Technologieakzeptanzmodell beleuchtet.
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Studierenden grundsätzlich Bereitschaft zur Nutzung der Technologie aufweisen, diese allerdings von einigen Bedingungen abhängt. Ebenso deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Anzahl der Rücksendungen durch 3D Fitting Rooms reduziert werden könnten. Zum Ende werden die Stärken und Schwächen der Forschung beleuchtet und ein Ausblick für die Branche und weitere Forschung dargestellt.
The common occurrence of impulsive buying is present in our everyday lives, but what is behind this occurrence? Impulse buying behaviour is described as a sudden, spontaneous, and compelling phenomenon that accounts for a great part of regular shopping. However, shopping should not only be considered in physical stores but also on online websites and social commerce platforms. With the advancement of technology, the number of social media users is also increasing and with it the importance of online purchases. In order for businesses, marketers or e-retailers to capitalize on this surge, it is necessary to understand what factors drive impulse buying behaviour, and particularly what the key driving factors of online impulse purchases are. Therefore, this paper address impulse buying behaviour and its general influences as well as social media marketing and online stimuli. Moreover, it aimed to examine the relationship between online impulse buying behaviour and social media marketing. To identify the relevant insights on the topic, a systematic literature review was conducted by using databases and literature search engines such as Emerald, Google Scholar, EBSCO, and ResearchGate. After the selection process, 39 articles were further reviewed for this study. The main findings that emerge from the paper are hedonic motivation, price promotions, payment facility, website quality and content, and trust beliefs on online websites are the key driving factors of online impulse buying behaviour. Furthermore, certain literature indicates that social media marketing influences impulsive purchases through so-called influencers and adapts influencing factors of online impulse buying to their social network sites.
Der Rückgang der Kundschaft und die Vielzahl an digitalen Geschäftsmodellen sorgen für Umsatzeinbrüche und zwingen immer mehr stationäre Stoffeinzelhändler zu Schließungen. burda create! vertreibt in vielen Stoffgeschäften weltweit Schnittmuster, sowie Zeitschriften und ist daher ebenso von dieser Situation betroffen. Ziel der Arbeit ist es zu beantworten, wie der Verkauf von burda style Schnittmustern im stationären Stoffeinzelhandel mithilfe von multisensorischen Konzepten und Maßnahmen wieder gestärkt werden kann. Dabei soll auch beantwortet werden, wie es gelingt mehr Frequenz in Stoffläden zu generieren, welche Faktoren zu einem längeren Verweilen führen und wie der Kunde zu einem Käufer gemacht werden kann.
Auf Grundlage der theoretischen Ausarbeitung wurden Faktoren herausgearbeitet, die für ein kundenzentriertes Design maßgebend sind: das Zusammenwirken der menschlichen Sinne und die Schaffung einer Wohlfühlatmosphäre. Dabei galt es nicht nur den Point of Sale, sondern auch den Point of People zu betrachten. Basierend auf einer qualitativen Befragung, sowie quantitativer Umfragen wurde ermittelt, wie zufrieden bestehende Kunden mit den burda style Katalogen und den stationären Stoffläden sind. Da bestehende burda Kunden einen höheren Altersdurchschnitt haben, wurde eine neue Zielgruppe im Alter von 18 bis 35 Jahren befragt, um herauszufinden wie es gelingen kann, diese als Kunden zu gewinnen. Die Auswertung dieser Umfrage zeigt, dass viele nicht vollkommen zufrieden mit dem Prozess der Schnittmusterauswahl im Stoffladen sind, und die Hälfte kann sich vorstellen, in Zukunft eine andere Marke für ihr Nähprojekt zu verwenden. Diese Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit von der Konzipierung neuer Konzepte, bei denen der Kunde im Fokus steht.
Angesichts der bereits erforschten Faktoren und Wirkungen und der Ergebnisse der Umfragen, wurden Konzepte und Maßnahmen für den stationären Stoffeinzelhandel entworfen, mit Fokus darauf den Schnittmusterverkauf von burda style zu steigern. Diese wurden mit den Händlern von burda geteilt, damit sie diese umsetzen können und so Erfolge erzielen können.