Refine
Year of publication
Document type
- Contribution to a Periodical (524)
- Conference Proceeding (479)
- Bachelor Thesis (361)
- Report (269)
- Part of a Book (256)
- Other (176)
- Book (136)
- Article (peer-reviewed) (123)
- Master's Thesis (22)
- Doctoral Thesis (20)
Language
- German (2385) (remove)
Keywords
- Patent Specifications (50)
- Tageszeitung (37)
- Fernsehbeitrag (34)
- CD-ROM (32)
- Online-Ressource (26)
- Astrofotografie (22)
- Interview (15)
- Astronomie (14)
- Digitalisierung (13)
- E-Learning (10)
Course of studies
- IBW - Internationale Betriebswirtschaft (322)
- IEB - International Engineering (10)
- IBM - International Business Management (8)
- INM - Informatik (7)
- BMP - Business Management and Psychology (6)
- MOS - Mobile Systeme (6)
- OMB - OnlineMedien (5)
- WIB - Wirtschaftsinformatik (3)
- BAM - Business Application Architectures (2)
- BPT - Bio- und Prozess-Technologie (1)
Die Volkshochschulen befinden sich im Zentrum des Weiterbildungslandschafts und sind fast in jedem kleinen Ort zu finden. Sie verfügen über ein reiches Angebot und erfüllen den politischen Auftrag des Staats. Der Lockdown im März-Mai 2020 hat die Arbeit der Volkshochschulen in vielen Aspekten beeinflusst. Die totale Schulschließung wegen der Corona-Epidemie hat aktuelle Probleme der VHS hervorgehoben. Dazu fehlende Analyse der Zufriedenheit und Wahrnehmung der Teilnehmer über die VHS-Angebote, Schwierigkeiten bei der Digitalisierung des Lernprozesses, mangelhafte Medienkompetenzen von einigen Dozenten und Kursteilnehmern usw.
In der vorliegenden Arbeit wird das VHS-Portfolio, Teilnehmerbereitschaft zum Online Learning, Teilnehmerzufriedenheit und Bewusstsein über die VHS-Angebote vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie kritisch untersucht. Die Arbeit enthält auch eine SWOT-Analyse und die Analyse einiger VHS-Wettbewerber. Ein dreiwöchiges Experiment mit der Lerngruppe und seine Ergebnisse wurden beschrieben und interpretiert.
Aufgrund der Überalterung der Gesellschaft wird der Generationenvertrag für jüngere Generation zu einem Problem. Da nicht genügend Kapital in die gesetzliche Rentenversicherung fließt, werden spätere Rentennehmer kaum bis keine gesetzlichen Rentenansprüche geltend machen können. Somit müssen andere Rentensparmodelle in Betracht gezogen werden, wie beispielsweise private Altersvorsorgemodelle. Im Fall der privaten Altersvorsorge bieten fondsgebundene Lebens-und Rentenversicherungen eine Alternative. Vor dem Hintergrund der Niedrigzinsstände und den daher renditeschwachen Kapitalmärkten gilt es alternative Anlageklassen in Erwägung zu ziehen. Die hierbei betrachtete Anlageklasse ist Private Equity. Private Equity Fonds zählen zu der Klasse der alternativen Investmentfonds und bieten Aussichten auf positive, reale Renditen. Im Zuge dieser Arbeit wird eine Beurteilung über die Dienlichkeit und Eignung der Anlageklasse im Rahmen der privaten Altersvorsorge getroffen. Dazu wird das private Altersvorsorgemodell der fondsgebundenen Lebensversicherung erläutert sowie die Anlageklasse Private Equity detailliert betrachtet. Anhand von 6 Kriterien wird zuletzt untersucht, ob eine Investition im Rahmen einer Lebensversicherung sinnvoll ist. Dabei ergibt sich der Fakt dass Private Equity als Anlageklasse für fondsgebundenen Lebensversicherungen gut geeignet ist, während das Produkt der fondsgebundenen Lebensversicherung jedoch signifikante Schwächen aufweist. Diese Schwachpunkte führen dazu, von einer Private Equity Investition im Rahmen eines Fondsdepots einer Lebensversicherung abzusehen. Stattdessen ist es sinnvoller als Privatanleger in Private Equity Dachfonds anzulegen und dies komplementär zu anderen geeigneten Vorsorgemodellen zu betreiben.
Ökologische Bewertung verschiederer Technologien zur Reduktion der PFT-Fracht in Industrieabwässern
(2010)
»Die notwendige Reise«. Reisen und Reiseliteratur junger Autoren während des Nationalsozialismus
(1995)
Telearbeit, also das Arbeiten von zu Hause aus oder von jeden anderen beliebigen Ort abseits des herkömmlichen Arbeitsplatzes im Unternehmen, ist ein flexibles Arbeitsmodell das sich seit der Jahrtausendwende weltweit sehr stark verbreitet hat. Dies liegt vor allem an der rasanten Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie und der immer besseren Netzabdeckung. Wichtige Faktoren sind aber auch die teilweise veränderten Wertevorstellungen der Generationen X und Y. Die traditionelle Arbeitszeit von 8-17 Uhr wird immer unattraktiver, vielmehr möchten Arbeitnehmer über die Souveränität verfügen den Zeitpunkt und die Lage ihrer Arbeit weitestgehend selber bestimmen um somit ihr Privat- und Berufsleben besser miteinander vereinen zu können. Bezeichnet dafür ist das Ergebnis einer Umfrage: Jeder zweite Deutsche würde gelegentlich außerhalb des Büros arbeiten wenn er die Möglichkeit dazu bekäme. Weltweit hegten diesen Wunsch sogar 63% der Befragten. Viele Unternehmen bieten bereits verschiedene Telearbeitsmodelle an, eine Vielzahl von Experten hält dies aber immer noch für zu wenig. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Telearbeit unter bestimmten Voraussetzungen zu einer win-win-Situation für alle Beteiligten wird. Je nach Unternehmensgröße können Einsparungen in Millionenhöhe auf Grund sinkender Betriebskosten und steigender Produktivität erzielt werden. Mitarbeiter sind motivierter und empfinden weniger Stress was sich positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Sogar Verkehrsnetze können durch Telearbeit entlastet und der Ausstoß von C02-Emissionen verringert werden. Jedoch sind viele Tätigkeiten schlichtweg nicht in Telearbeit umsetzbar. Betroffen sind vor allem der Einzelhandel sowie handwerkliche und produzierende Gewerbe. Auch nicht jeder Arbeitnehmer ist für Telearbeit geeignet. Je höher der Bildungsgrad und je komplexer die Aufgabe desto größer ist die Wahrscheinlichkeit jene Aufgaben außerhalb des Büros erledigen zu können. Die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung von Telearbeitsprogrammen sind aber in erster Linie die Vorgesetzten. Vertrauen in die Fähigkeiten und die Selbständigkeit der Mitarbeiter und die damit verbundene Bereitschaft direkte Kontrolle abzugeben
Zwischen Familiarisierung und Desintegration. Hohes Alter in Wilhelm Raabes ›Auf dem Altenteil‹
(2009)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit jungen Tech-Unternehmen in der Finanzbranche, sogenannten Fintechs und ihrer Auswirkung auf das Firmenkundengeschäft der Banken in Deutschland. Mittlerweile sind Fintechs in unterschiedlichsten Bereichen von Accounting Lösungen über Kreditvergabe bis zum Zahlungsverkehr zu finden. Ebenso vielseitig sind die Meinungen darüber, wie die Beziehung zwischen Banken und Fintechs beschrieben werden soll. Im Rahmen dieser Arbeit wird geklärt, ob sich die Zusammenarbeit von Banken und Fintechs als Coopetition beschreiben lässt. Zudem wird den Fragen nachgegangen, warum es überhaupt zur Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien kommt und welche Herausforderungen bestehen. In diesem Sinne werden Studien ausgewertet und Experteninterviews mit Bankenvertretern geführt. Die Resultate belegen, dass die Zusammenarbeit durch kooperative sowie konkurrierende Aspekte geprägt ist. Gründe, um mit Fintechs zusammenzuarbeiten, liegen aus Sicht der Banken darin, die Innovationen und die Digitalisierung weiterzutreiben. Herausforderungen sind in den unterschiedlichen Unternehmenskulturen zu sehen.
Zusammenarbeit ist gefragt
(2016)
Zum Kaufen verführt
(2019)
Die vorliegende Arbeit untersucht auf der Basis einer umfassenden B2B-Kundenanalyse, wie sich ein erster Marktsegmentierungsansatz bezüglich der gewerblichen Kunden von E-Mobility aus Sicht des Automobilhandels ausgestalten könnte und welche strategischen Implikationen sich daraus für die Kommunikation mit dem Zielmarkt ergeben. Basierend auf diesen Erkenntnissen, wird in einem weiteren Schritt analysiert, welche B2B-Geschäftsmodelle sich besonders für dieses Kundensegment eignen. Die Gesamtheit der Erkenntnisse werden abschließend zur Konzeption eigener B2B-Geschäftsmodellideen genutzt, welche sich aufgrund einer umfassenden Wirtschaftlichkeitsberechnung als besonders attraktiv sowohl für den Zielmarkt als auch für den Automobilhandel erweisen.