Refine
Year of publication
Document type
- Contribution to a Periodical (524)
- Conference Proceeding (509)
- Bachelor Thesis (386)
- Part of a Book (282)
- Report (279)
- Other (178)
- Book (145)
- Article (peer-reviewed) (129)
- Master's Thesis (22)
- Doctoral Thesis (21)
Language
- German (2494) (remove)
Keywords
- Patent Specifications (50)
- Tageszeitung (37)
- Fernsehbeitrag (34)
- CD-ROM (32)
- Online-Ressource (27)
- Astrofotografie (22)
- E-Learning (17)
- Digitalisierung (16)
- Interview (16)
- Astronomie (14)
Course of studies
- IBW - Internationale Betriebswirtschaft (345)
- IEB - International Engineering (10)
- IBM - International Business Management (8)
- INM - Informatik (7)
- BMP - Business Management and Psychology (6)
- MOS - Mobile Systeme (6)
- OMB - OnlineMedien (5)
- WIB - Wirtschaftsinformatik (3)
- BAM - Business Application Architectures (2)
- MIB - Medieninformatik (2)
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern, kurz EU-Entsenderichtlinie, in den meist bereisten Ländern der CHT Germany GmbH innerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz. Anhand dessen werden Handlungsempfehlungen zur strategischen Ausrichtung der CHT Germany aufgezeigt. Dabei wird die Frage, was die Auswirkungen der EU-Entsenderichtlinie für die CHT Germany GmbH sind, beantwortet. Zusätzlich ist die Beantragung der A1-Bescheinigung bei regelkonformer Abwicklung von Dienstreisen essenziell. Die A1-Bescheinigung bestätigt die Fortgeltung der deutschen Rechtsvorschriften während eines Auslandsaufenthalts des Arbeitnehmers. Bei Nichteinhaltung der rechtlichen Anforderungen drohen monetäre und nicht-monetäre Strafen. Aufgrund dessen ist es für ein Unternehmen wichtig, zu entscheiden, inwieweit Dienstreisen regelkonform abgewickelt werden.
Die voranschreitende Globalisierung führt zu einer staatsübergreifenden Verschmelzung von Märkten, wodurch eine internationale Steuerplanung notwendig wird. Konzerne verlagern ihre Funktionen in das Ausland und gleichzeitig werden steuerrechtliche Anforderungen verschärft. Zusätzliche Vorschriften werden implementiert, um Gewinnverkürzungen oder Gewinnverlagerungen einzuschränken und um die Gefahr einer Doppelbesteuerung zu verringern. Neue Auflagen führen allerdings zu Zielkonflikten, was für Unternehmensgruppen steuerrechtliche Risiken und erhöhten administrativen Aufwand bedeutet. Mittelgroße international tätige Familienunternehmen wie die BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH stoßen dabei vermehrt auf Probleme und Unsicherheiten entstehen bei der Umsetzung von steuerrechtlichen Anforderungen, welche durch Betriebsprüfungen angestoßen werden. Die Motivation dieser Thesis ist demzufolge, sich ändernde unternehmensspezifische Anforderungen an ein Verrechnungspreissystem zur Vergütung von europäischen Konzern-Vertriebsgesellschaften in Einklang mit steuerrechtlichen Vorgaben zu bringen.
Das aktuell angewandte System wird dabei hinterfragt und es wird untersucht, ob eine geeignetere Verrechnungspreismethode für den vorliegenden Sachverhalt identifiziert und angewandt werden kann und dabei dem rechtlichen Rahmen gerecht wird. Auf die Definition des Sachverhaltes folgt eine Vergleichbarkeitsanalyse, welche eine Funktions- und Risikoanalyse der beteiligten Unternehmen, eine Untersuchung und Prüfung der betriebswirtschaftlichen Anwendbarkeit der vom Gesetzgeber zugelassenen Verrechnungspreismethoden und eine steuerrechtliche Überprüfung der potentiellen Methoden beinhaltet.
Als Ergebnis der Forschung wurden bei der aktuell angewandten Verrechnungspreismethode wesentliche Risiken und Probleme bei langfristiger Anwendung festgestellt. Des Weiteren wurde eine Methode identifiziert, welche in der Unternehmenspraxis anwendbar ist, den unternehmensspezifischen Anforderungen entspricht und steuerrechtlichen Anforderungen gerecht wird. Durch eine Umstrukturierung könnten die europäischen Vertriebsgesellschaften regelkonform vergütet und eine Planung und Kontrolle der Standorte eingeführt werden.
Der Digitalisierung oder digitalen Transformation von Unternehmen wird zunehmend eine wichtige Bedeutung attestiert. Die Prinzipien des Lean Managements werden in einem ähnlichen Ausmaß oftmals gelobt und von einer wachsenden Anzahl an Entscheidungsträgern eingeführt und umgesetzt. Beide Phänomene haben gemeinsam, dass sie einerseits Zeit- und Effizienzgewinne versprechen und andererseits eine – wie bei größeren Veränderungen innerhalb einer Organisation üblich – Inklusion der Betroffenen benötigen, um vorrangig langfristige Erfolge vorweisen zu können.
Diese Bachelorarbeit setzt an diese Ähnlichkeiten im Bereich des Lean Managements und der Digitalisierung an und untersucht zudem, inwiefern eine Integration der Belegschaft eines Unternehmens vonnöten ist. Hierbei wird der Fokus auf die Abläufe im Vertrieb gesetzt. Nachdem eine Klärung der grundsätzlichen Terminologie vorgenommen und der entsprechende wissenschaftliche Stand aufgezeigt wurde, folgte eine Auswertung qualitativer und quantitativer Daten, die im Rahmen einer Umfrage der betrachteten Firma erhoben wurden. Anschließend wurde untersucht, wie ein Lean Office durch eine strategische Digitalisierung erreicht werden kann und ob dies profitabel sein kann. Abschließend wurden anhand der Erkenntnisse Empfehlungen an andere KMU sowie offene Forschungsfragen abgeleitet.
The market for direct drive technology is said to have great growth potential. In order to increase its presence in this market, two new sensors from SICK Stegmann GmbH are currently in the market launch phase. The aim of this paper is to show the changes and challenges that arise in this market. As a result, new target groups and the resulting change in the distribution channel are proving to be the greatest changes and challenges for the company. Lack of knowledge about the product portfolio of the Motor-Feedback-Systems department on the part of the sales force further intensifies this problem. In this paper, approaches are elaborated on how these challenges can be counteracted and how a successful product launch can be realized. To this end, a training concept will be designed to enable the provision of the necessary product information. Further-more, product purchases of SICK Stegmann GmbH and other locations of the company are analyzed in order to be able to identify a causal relationship. As a result, correlations were identified, which is why cross selling represents another promising approach. Online presence in social media is also becoming increasingly important to companies. Another approach therefore relates to the use of Social Media to attract potential customers. Based on the insights gained in this paper, recommendations are defined, with whose implementation the market potential can be increased.
For a couple of years, the comparison of active and passive investing has been a big topic in the financial world. For this reason, an abundance of literature on this topic exists and multiple studies have been carried out. The COVID-19 crisis came fast and only little is known about the impact on ETFs and active funds. This scientific paper critically examines both investment strategies during the COVID-19 crisis. The goal is to identify important factors and indicators for investors and whether ETFs or active funds are crisis-proof. To answer these questions a qualitative analysis was conducted. A sample of five experts regarding ETFs and active funds were interviewed with the same questions. The combination of the literature and the qualitative analysis shows that there is no crisis-proof strategy. Nevertheless, a broad and global diversified portfolio and a balanced asset allocation are important factors to make a fund more resistant against a crisis. In addition, the Sharpe ratio was identified as an important indicator for investors. The purpose of this paper is to add value for private investors and enable them to make rational decisions when choosing a fund based on the given indicators.
This thesis examines the changes in collaboration in medium-sized management consultancies due to the increasing virtuality during COVID-19. For this purpose, collaboration is divided into three categories: Team rituals, team dynamics, and communication. The study aims to develop recommendations for companies to deal with these changes based on the insights gained. These findings were obtained and evaluated by means of ten qualitative interviews with management consultants. The result of this research is that virtual collaboration entails both opportunities and risks and is strongly influenced by those three categories, whereby particularly communication plays a key role on a virtual basis.
Die vorliegende Arbeit dient der Beurteilung einer virtuellen Substitutionsmesse hinsichtlich deren Erfolgspotenzial und den Stärken und Schwächen gegenüber physischen Messen. Dabei gibt die Literaturrecherche allgemeine Blickpunkte wieder, die Bezug nehmend auf die Reitsportbranche im praktischen Teil vertieft werden. Eine Analyse des Messewesens und der Reitsportbranche geben vorweg einen Einstieg in die Thematik. Aspekte der Flexibilität, der Wirtschaftlichkeit, des Messe-Erlebnisses und der Multisensorik sowie der Kommunikation und Technik werden zur theoretischen Betrachtung herangezogen und bilden die Grundlage für die Einschätzung der virtuellen Messe. Im Rahmen einer zusammenfassenden SWOT-Analyse können Stärken innerhalb der flexiblen Zeitgestaltung und der technischen Funktionen festgestellt werden. Zusätzlich werden Schwächen innerhalb der Kommunikation und der Erzeugung eines multisensorischen Messererlebnisses erkannt.
Das praktische Beispiel anhand der Pferdemesse „Online Horse Fair International“ unterstreicht die Stärken und Schwächen und resultiert in konkreten Empfehlungen zur Weiterentwicklung einer virtuellen Publikumsmesse im Rahmen der Pferdebranche. Anhand einer Teilnehmer Zufriedenheitsumfrage kann ein besonderer Fokus der Informationsfunktion der Messe festgestellt werden, während das Einkaufen in den Hintergrund rückt. Folglich kann sich die virtuelle Messe durch Schaffung eines Ortes des Erfahrungs- und Wissensaustausch von der physischen Messe abheben. Allgemein gilt es daher nicht die bestmögliche Annäherung an eine reale Messe zu kreieren, sondern ein aus den Stärken abgeleitetes Alleinstellungsmerkmal hervorzubringen.