Refine
Year of publication
Document type
- Article (peer-reviewed) (14)
- Part of a Book (12)
- Book (4)
- Conference Proceeding (4)
- Contribution to a Periodical (2)
- Doctoral Thesis (1)
- Other (1)
Keywords
- Interprofessional education (2)
- Anatomy (1)
- Clinical examination (1)
- Ecology (1)
- Education (1)
- Functional anatomy (1)
- Funktionsbasierte Testungen (1)
- Interprofessional competence (1)
- Interprofessional learning (1)
- Kreuzschmerz (1)
Die komplexen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen.
Den Grundstein dafür legen interprofessionelle Ausbildungsinhalte. Die erforderlichen Kompetenzen können durch unterschiedlichedidaktische Zugänge sowie Lehr- und Lernmethoden angebahnt werden. Das vorliegende narrative Review stellt die didaktische und methodische Realisierbarkeit interprofessioneller Ausbildungsinhalte zur Verbesserung der interprofessionellen Kompetenz in den Gesundheitsberufen dar. Ergänzend wird die Evaluation der Lehr- und Lernmethoden berücksichtigt. Der Artikel stellt die Ergebnisse vor und diskutiert diese vor dem Hintergrund bisheriger Erkenntnisse.
Arbeitgeberperspektiven zur wissenschaftlichen Qualifizierung von Therapeutinnen und Therapeuten
(2017)
Auf die Frage, was die Wissenschaft der Physiotherapie ist, gibt es derzeit keine zufriedenstellende Antwort. Das weist einleitend bereits auf das kritische Fazit des Beitrags hin. Eine wissenschaftliche Disziplin ist in der Lage, eine Antwort darauf zu geben, welches ihr Gegenstand, ihre Methoden des Erkenntnisgewinns und ihr Geltungsbereich sind. Grundsätzlich ist es sinnvoll, sich zunächst mit wissenschaftstheoretischen Grundannahmen zur Formierung wissenschaftlicher Disziplinen und deren Bezügen zu einer beruflichen Praxis sowie deren eingebunden Sein in eine gesellschaftliche Realität auseinanderzusetzen. Ziel ist es, sich Bedarfen einer physiotherapeutischen Disziplinbildung zuzuwenden und diese darauffolgend an der Realität zu prüfen. Dieser Dreischritt (Klärung wissenschaftstheoretischer Grundannahmen, definieren der Ziele von Theorienentwicklung und ihre empirische Überprüfung) soll im Folgenden mittels einer kritischen Position in Form zweier Thesen, die zur Diskussion gestellt werden, skizziert werden. Was ist eine Physiotherapiewissenschaft und wie steht sie zur Praxis der Physiotherapie?