Diamond
Refine
Document type
- Conference Proceeding (45)
- Article (peer-reviewed) (43)
- Other (10)
- Working Paper (8)
- Contribution to a Periodical (3)
- Doctoral Thesis (3)
- Part of a Book (1)
Keywords
- Peer-reviewed conference (24)
- Online-Ressource (10)
- Sustainability (4)
- Biomechanics (3)
- Convolutional neural network (CNN) (3)
- Deep learning (3)
- Electrical impedance tomography (3)
- Emotion recognition (3)
- Machine learning (3)
- Software engineering (3)
Themenessay
Rezensierte Publikationen:
Holger Backhaus-Maul / Sonja Fücker / Martina Grimmig / Viktoria Kamuf / Jessic Nuske / Matthias Quent (Hrsg.), Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Theorie, Empirie, Konzepte und Instrumente. Frankfurt am Main: Campus 2024, 473 S., br., 48,00 €
Patricia Gwozdz, Virale Wissenschaft: Über die Grenzen verständlicher Forschung. Weilerswist-Metternich: v. Hase & Koehler 2023, 100 S., kt., 20,00 €
Robert Jende (Hrsg.), Öffentliche Soziologie in Aktion: 72 Stunden Stadtplanung zum Mitmachen. Wiesbaden: Springer VS 2020, 192 S., eBook, 29,99 €
Armin Nassehi, Gesellschaftliche Grundbegriffe: Ein Glossar der öffentlichen Rede. München: C. H. Beck 2023, 399 S., gb., 29,90 €
Titanimplantate werden aufgrund ihrer hervorragenden Biokompatibilität und mechanischen Eigenschaften häufig in der Zahnmedizin und der Orthopädie eingesetzt. Die natürliche Oxidschicht, die sich auf der Oberfläche dieser Implantate bildet, spielt eine entscheidende Rolle für ihre biologische Leistungsfähigkeit. Studien haben gezeigt, dass Anodisierung und Nanostrukturierung die Bioaktivität von Titanoberflächen verbessern können [1]. Die keramische Rutilstruktur (TiO2) hat jedoch aufgrund ihrer ionischen und kovalenten Bindungen einen keramischen Charakter (Ionizität QTiO=59,4 %) und ist daher sehr spröde. Additiv hergestellte Gitterstrukturen weisen eine deutlich größere Oberfläche auf, wodurch der Anteil an keramischen Rutilverbindungen steigt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Verbindungen im Nanometerbereich an der Oberfläche von additiv hergestellten Strukturen aus einer Ti-6Al-4V-Legierung mittels Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometrie (ToF-SIMS) nachzuweisen.
Die Pocketcard wurde als unterstützendes Tool für die Anwendung des Canvas konzipiert. Sie lädt mit gezielten Fragen dazu ein, relevante Aspekte bezüglich der Patient*innen, der Technologie, der Nutzer*innen und des Settings auf Basis der wesentlichen Erkenntnisse des Pflegepraxiszentrums Freiburg zu reflektieren. Dabei eröffnet die Pocketcard die Möglichkeit, einzelne Punkte nicht isoliert, sondern in ihrem wechselseitigen Einfluss zu betrachten.