Das Kapitel thematisiert die digitale Benachteiligung von Menschen mit Demenz und intellektuellen Behinderungen in der Technikentwicklung und Technikaneignung. Projekte wie DIDEM und Teilhabe Digital demonstrieren, wie durch aktive Einbindung der Zielgruppen Technologien entwickelt werden, die ihre Lebensqualität und Selbstbestimmung fördern. Dabei spielen ethische Prinzipien eine zentrale Rolle. Partizipative Ansätze unterstützen die aktive Einbindung der Zielgruppen und fördern die Technikaneignung. Das Kapitel betont, dass intensive Feldarbeit und iterative Entwicklungsprozesse essenziell sind, um nachhaltige und nutzer:innenorientierte technologische Lösungen zu entwickeln.