Refine
Document type
- Part of a Book (14)
- Working Paper (4)
- Contribution to a Periodical (3)
- Conference Proceeding (2)
- Other (1)
- Report (1)
Language
- German (25)
Is part of the Bibliography
- Yes (25)
Keywords
- E-Learning (10)
- Corona (5)
- eLearning (4)
- Mediennutzung (3)
- Smartphone (3)
- Digitalisierung (2)
- Hochschullehre (2)
- Tablet-PC (2)
- Didaktik (1)
- Digitale Medien (1)
Viele Überlegungen zu E-Learning waren in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark getrieben von Visionen – didaktischen, lerntheoretischen oder auch gesellschaftlichen. Auch durch die oftmals starke Fokussierung auf die technischen Aspekte kamen die zentralen Akteure – nämlich die Lernenden – und deren Bedürfnisse und Anforderungen bei den konzeptionellen Überlegungen oft zu kurz und wurden nicht ausreichend berücksichtigt. Nach einem kurzen Blick auf die Treiber und Entwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte wird in diesem Beitrag an Hand von mehreren aktuellen Studien (z. B. der Studie „Einsatz neuer Technologien im Unterricht“, mit über 4.000 befragten Teilnehmenden) der Frage nachgegangen, inwieweit Digitalisierung bei den Studierenden konkret angekommen ist und was deren Wünsche und Erwartungen in diesem Zusammenhang sind. Somit sollen sowohl Mythen als auch die Realität mit empirischen Befunden einander gegenübergestellt, kritisch beleuchtet und hinterfragt werden.
In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus Befragungen der vergangenen insgesamt vier von Corona geprägten Semestern vorgestellt: Insgesamt knapp 3.800 Studierende gaben Auskunft darüber, wie sie die Online-Lehre erlebten – und welche Schlüsse für eine nachhaltige Verankerung von Online-Lehre an Hochschulen daraus gezogen werden können.
Immer wieder standen wir bei verschiedenen Publikationen vor der Herausforderung, im Rahmen eines sehr limitierten Umfanges die Ergebnisse einer ausführlichen internationalen Studie zur Nutzung von Smartphones und Tablet-PCs im Bildungskontext darzustellen. Aus diesem Grund wollen wir mit diesem Dokument den interessierten LeserInnen die Möglichkeit geben, auch die detaillierten und ausführlichen Ergebnisse nachzuvollziehen.
Es erfolgt daher in diesem Dokument eine reine Darstellung der Ergebnisse, ohne jegliche Interpretation oder verbaler Beschreibung – diese erfolgen im Rahmen von „klassischen Publikationen“ an anderer Stelle.