Die Pocketcard wurde als unterstützendes Tool für die Anwendung des Canvas konzipiert. Sie lädt mit gezielten Fragen dazu ein, relevante Aspekte bezüglich der Patient*innen, der Technologie, der Nutzer*innen und des Settings auf Basis der wesentlichen Erkenntnisse des Pflegepraxiszentrums Freiburg zu reflektieren. Dabei eröffnet die Pocketcard die Möglichkeit, einzelne Punkte nicht isoliert, sondern in ihrem wechselseitigen Einfluss zu betrachten.
Das Canvas ist als das zentrale Element zur Unterstützung bei der Implementierung von Technologien in der Pflege anzusehen. Durch die Visualisierung und Strukturierung von Informationen ermöglicht es Personen, ihre Gedanken zu ordnen und die verschiedenen Aspekte eines (komplexen) Problems (auch aus unterschiedlichen Perspektiven) zu betrachten. Auf dieser Grundlage kann ein Canvas dabei helfen, Ideen zu entwickeln oder Strategien zu planen. Die Bearbeitung des Canvas im Team bietet eine Möglichkeit, verschiedene Sichtweisen zu integrieren und gemeinsam zu diskutieren.
Ein stationsspezifisches Lärmmanagement auf drei Intensivstationen des Universitätsklinikums Freiburg sollte Pflegefachpersonen im Umgang mit Lärm sensibilisieren, um diesen nachhaltig zu reduzieren. Das eigens dafür entwickelte Projekt „Stille Intensivstation“ hat sich auch mit dem Lärmerleben von Patienten und Angehörigen befasst.