Refine
Year of publication
Document type
- Contribution to a Periodical (524)
- Conference Proceeding (479)
- Bachelor Thesis (377)
- Report (278)
- Part of a Book (275)
- Other (176)
- Book (138)
- Article (peer-reviewed) (126)
- Master's Thesis (22)
- Doctoral Thesis (20)
Language
- German (2434) (remove)
Keywords
- Patent Specifications (50)
- Tageszeitung (37)
- Fernsehbeitrag (34)
- CD-ROM (32)
- Online-Ressource (26)
- Astrofotografie (22)
- E-Learning (17)
- Digitalisierung (16)
- Interview (16)
- Astronomie (14)
Course of studies
- IBW - Internationale Betriebswirtschaft (337)
- IEB - International Engineering (10)
- IBM - International Business Management (8)
- INM - Informatik (7)
- BMP - Business Management and Psychology (6)
- MOS - Mobile Systeme (6)
- OMB - OnlineMedien (5)
- WIB - Wirtschaftsinformatik (3)
- BAM - Business Application Architectures (2)
- BPT - Bio- und Prozess-Technologie (1)
Die vorliegende Arbeit dient der Beurteilung einer virtuellen Substitutionsmesse hinsichtlich deren Erfolgspotenzial und den Stärken und Schwächen gegenüber physischen Messen. Dabei gibt die Literaturrecherche allgemeine Blickpunkte wieder, die Bezug nehmend auf die Reitsportbranche im praktischen Teil vertieft werden. Eine Analyse des Messewesens und der Reitsportbranche geben vorweg einen Einstieg in die Thematik. Aspekte der Flexibilität, der Wirtschaftlichkeit, des Messe-Erlebnisses und der Multisensorik sowie der Kommunikation und Technik werden zur theoretischen Betrachtung herangezogen und bilden die Grundlage für die Einschätzung der virtuellen Messe. Im Rahmen einer zusammenfassenden SWOT-Analyse können Stärken innerhalb der flexiblen Zeitgestaltung und der technischen Funktionen festgestellt werden. Zusätzlich werden Schwächen innerhalb der Kommunikation und der Erzeugung eines multisensorischen Messererlebnisses erkannt.
Das praktische Beispiel anhand der Pferdemesse „Online Horse Fair International“ unterstreicht die Stärken und Schwächen und resultiert in konkreten Empfehlungen zur Weiterentwicklung einer virtuellen Publikumsmesse im Rahmen der Pferdebranche. Anhand einer Teilnehmer Zufriedenheitsumfrage kann ein besonderer Fokus der Informationsfunktion der Messe festgestellt werden, während das Einkaufen in den Hintergrund rückt. Folglich kann sich die virtuelle Messe durch Schaffung eines Ortes des Erfahrungs- und Wissensaustausch von der physischen Messe abheben. Allgemein gilt es daher nicht die bestmögliche Annäherung an eine reale Messe zu kreieren, sondern ein aus den Stärken abgeleitetes Alleinstellungsmerkmal hervorzubringen.
Diese Bachelorarbeit zeigt Empfehlungen auf, welche bei der Projektplanung und Projektumsetzung eines digitalen Lernkonzeptes mit einem LMS beachtet werden sollten. So können Projektziele erreicht werden, welche zum Erfolg des Konzeptes und damit des Projektes führen. Durch das Konzept soll eLearning in einem mittelständischen Familienunternehmen eingeführt werden. Es ist ersichtlich, dass die Integration der Zielgruppe in das Projekt zum Erfolg führen kann. Auch bedarf es einer Akzeptanz von Veränderungen und Weiterbildung. So kann es zur Nutzung des Konzeptes kommen. Dieses kann dabei bei aktuellen Herausforderungen der vorliegenden Unternehmensform helfen.
Die vorliegende Bachelorthesis untersucht Social Media Marketing in Business-to-Business Unternehmen als Instrument zur Steigerung der Markenbekanntheit im Business-to-Business Segment und erklärt die Einsatzmöglichkeiten der sozialen Medien im Business-to-Business Bereich. Diese Arbeit wurde in Kooperation mit der Angelo Oberflächentechnik GmbH erstellt, ein Kleinunternehmen aus der Beschichtungsindustrie mit Hauptsitz in Tuttlingen. Unternehmen aus dem Business-to-Consumer Sektor nutzen die sozialen Medien schon länger, da diese sehr früh erkannt haben, dass die Social Media Präsenz ein ausgezeichnetes Instrument ist, um mit den Kunden direkte Kontakte aufzubauen. Aufgrund der dauernd wachsenden Nutzerzahlen von Plattformen wie LinkedIn oder XING wird auch im B2B Bereich die Frage gestellt, wie vielversprechend Social Media Marketing in diesem Sektor ist.
Während der Digitalisierung stehen viele Bereiche des Unternehmens vor einer digitalen Transformation. Das Controlling steht auch vor großen Veränderungen, die viele Chancen und Risiken mit sich bringen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen der Digitalisierung und der damit verbundenen neuen Technologien wie Big Data, Business Analytics und Machine Learning auf das Controlling zu übertragen. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf das Controlling haben wird und wie sich die Rolle des Controllers in Zukunft ändern wird. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden die neuen Technologien definiert und auf das Controlling übertragen. Mit Hilfe wichtiger Studien war es möglich, die Rollen des Controllers in der Zukunft zu definieren und die Chancen und Risiken zu erläutern. Als Ergebnis dieser Arbeit wurde festgestellt, dass das Controlling vor weitreichenden Veränderungen steht und der Einsatz neuer Technologien die Rolle des Controllers verändern wird. Die Ergebnisse sind im Fazit zusammengefasst.
Abstract
With the writing of this paper, I have the intention to move the legal entity further into the public discourse and test the hypothesis whether the legal entity in its current form is still contemporary. The principle of separability combined with the economic principle is offering much potential to exploit the current economic landscape. Although they are partly constrained by several laws. This cause frictions between governments and corporations. In the following, this paper will show you different ways how companies such as Nestlé, Ikea, or E.ON use the legal entity to follow the economic principle. Furthermore, this paper will show how professional football clubs uses the legal entity to attract investors and in which manner the German Football Association (DFB) use their status as a non-profit organization. The government is trying to restrain companies with laws and restrictions such as a new form of a class action or regulations that prevent nuclear energy operators from outsourcing liabilities to subsidiaries, which arguing against the initial hypothesis. An important part deals with the justification for the existence and criticism of the legal person. Here, the focus is located on statements beside legal professionals such as Christian Jaag who thinks that the current version of the legal person does not fit to the international tax law. He mentioned as a reason for its existence that without the legal person there would not be a taxation in the country it is located as customers, suppliers or employee may locate somewhere else. Experts outside of jurisprudence rarely comment on the legal person. Economists are silent about it and take it for granted, as it is to their advantage.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Erforschung ökonomischer Effekte des Corona Virus auf den Berufsfußball. Dazu wird folgende Forschungsfrage gestellt:
„Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat Covid-19 auf den professionellen Fußball in Europa?“
Um die Forschungsfrage zu beantworten wird eine Literaturrecherche betrieben. Zunächst wird dafür der Profifußball definiert und die Spezifitäten der Branche aufgedeckt. Im Anschluss werden sowohl die finanziellen Daten vor der Krise als auch die aktuellsten Daten herangezogen, um die Auswirkungen analysieren zu können. Abschließend werden mögliche Lösungsalternativen ausfindig gemacht und bewertet.
Die Studie zeigt, dass die Branche durch den Wegfall von wichtigen Spieltageinnahmen sowie einer bereits vor Covid-19 bestehenden finanziellen Belastung wirtschaftliche Probleme aufweist. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass der Profifußball sich zukünftig nachhaltiger aufstellen muss, um Krisenzeiten besser zu überstehen.
This thesis examines the changes in collaboration in medium-sized management consultancies due to the increasing virtuality during COVID-19. For this purpose, collaboration is divided into three categories: Team rituals, team dynamics, and communication. The study aims to develop recommendations for companies to deal with these changes based on the insights gained. These findings were obtained and evaluated by means of ten qualitative interviews with management consultants. The result of this research is that virtual collaboration entails both opportunities and risks and is strongly influenced by those three categories, whereby particularly communication plays a key role on a virtual basis.
The market for direct drive technology is said to have great growth potential. In order to increase its presence in this market, two new sensors from SICK Stegmann GmbH are currently in the market launch phase. The aim of this paper is to show the changes and challenges that arise in this market. As a result, new target groups and the resulting change in the distribution channel are proving to be the greatest changes and challenges for the company. Lack of knowledge about the product portfolio of the Motor-Feedback-Systems department on the part of the sales force further intensifies this problem. In this paper, approaches are elaborated on how these challenges can be counteracted and how a successful product launch can be realized. To this end, a training concept will be designed to enable the provision of the necessary product information. Further-more, product purchases of SICK Stegmann GmbH and other locations of the company are analyzed in order to be able to identify a causal relationship. As a result, correlations were identified, which is why cross selling represents another promising approach. Online presence in social media is also becoming increasingly important to companies. Another approach therefore relates to the use of Social Media to attract potential customers. Based on the insights gained in this paper, recommendations are defined, with whose implementation the market potential can be increased.
For a couple of years, the comparison of active and passive investing has been a big topic in the financial world. For this reason, an abundance of literature on this topic exists and multiple studies have been carried out. The COVID-19 crisis came fast and only little is known about the impact on ETFs and active funds. This scientific paper critically examines both investment strategies during the COVID-19 crisis. The goal is to identify important factors and indicators for investors and whether ETFs or active funds are crisis-proof. To answer these questions a qualitative analysis was conducted. A sample of five experts regarding ETFs and active funds were interviewed with the same questions. The combination of the literature and the qualitative analysis shows that there is no crisis-proof strategy. Nevertheless, a broad and global diversified portfolio and a balanced asset allocation are important factors to make a fund more resistant against a crisis. In addition, the Sharpe ratio was identified as an important indicator for investors. The purpose of this paper is to add value for private investors and enable them to make rational decisions when choosing a fund based on the given indicators.
Das an der Hochschule Furtwangen University angebotene Outdoor-Wildwassertraining (WWM-Seminar) verknüpft die Managementlehre mit dem Kajakfahren auf dem Wildwasser. Studierende können dieses mehrtägige Wahlpflichtfach freiwillig belegen, nehmen an Theorieeinheiten teil und erfahren sowie erproben das Gelernte auf dem Wildwasserfluss. In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer Studie überprüft, welche Auswirkungen das WWM-Seminar auf die Management Skills der Studierenden hat. Dafür wurden Teilnehmende (Testgruppe) sowie Nicht-Teilnehmende (Kontrollgruppe) des Trainings mithilfe eines Fragebogens im Pretest-Posttest-Design befragt. Die Auswertungen der Daten durch analytische Statistik zeigen signifikante Verbesserungen der Einschätzungen der Teilnehmenden bezüglich ihrer Managementfähigkeiten und-fertigkeiten. Lernerfolge durch das WWM-Seminar können angenommen werden.