Refine
Year of publication
Document type
- Conference Proceeding (1492)
- Article (peer-reviewed) (1384)
- Bachelor Thesis (1039)
- Contribution to a Periodical (755)
- Part of a Book (485)
- Other (448)
- Report (363)
- Book (208)
- Master's Thesis (132)
- Doctoral Thesis (47)
Language
- English (3254)
- German (3120)
- Multiple languages (13)
- French (4)
- Spanish (1)
Keywords
- Online-Ressource (138)
- Patent (78)
- Electrical impedance tomography (73)
- Fernsehbeitrag (63)
- Tageszeitung (58)
- CD-ROM (41)
- Interview (37)
- Mechanical ventilation (37)
- Cloud computing (30)
- Software Package (28)
Course of studies
- IBW - Internationale Betriebswirtschaft (637)
- IBM - International Business Management (314)
- IMM - International Management (68)
- BMP - Business Management and Psychology (62)
- MBA - International Business Management (42)
- EMBA - Executive Master of International Business Management (15)
- IEB - International Engineering (12)
- APE - Advanced Precision Engineering (8)
- MZT - Mikromedizintechnik (8)
- INM - Informatik (7)
Studien zu körperlichem Training bei onkologischen Patienten: Empfehlungen zu den Erhebungsmethoden
(2014)
Atmungssystem
(2010)
Die Anwenderintegration in den Innovationsprozess kann Unternehmen vor Over-Engineering und unzureichendem Marktandrang ihrer Produkte bewahren, da die Nutzer nah an der Praxis sind und wertvolle Beiträge zur Produktentwicklung leisten können. In der bestehenden Literatur werden gängige Methoden der Anwenderintegration wie Innovationswettbewerbe, Lead User und Communities of Practice betrachtet, jedoch gibt es bisher nur wenige Studien zur praktischen Umsetzung dieser Methoden im Innovationsprozess. Die vorliegende Bachelorarbeit greift diese Forschungslücke auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie Anwender in den Innovationsprozess integriert werden können. Als Beispiel wird der Werkzeughersteller Wiha Werkzeuge GmbH und ihre Hauptzielgruppe der Elektrofachkräfte verwendet, da das Unternehmen bereits einige Maßnahmen zur Nutzerintegration betreibt, diese aber noch systematischer umgesetzt werden sollen. Mittels qualitativer Experteninterviews werden die Anforderungen beider Seiten verglichen und anschließend die Implementierung der geeignetsten Methoden im Innovationsprozess auf Basis des Stage-Gate-Prozesses ausgearbeitet. Die Studie zeigt, dass Innovationswettbewerbe kein geeignetes Instrument sind und Communities of Practice nur sporadisch für größere Projekte eingesetzt werden sollten. Die geeignetsten Methoden sind Baustellenbeobachtungen und Werkzeugtests zur Produktoptimierung und -erprobung, wobei hier der Einsatz von Lead Usern nicht zwingend erforderlich ist, sondern durchschnittlich versierte Nutzer ausreichen.
Knowledge about consumer buying behavior is of high importance to
companies. Being able to accurately identify customers' willingness to pay
(WTP) helps to optimize one of a company's core goals - to make profit. The
objective of this study is to apply the implicit method NeuroPricing Online to an
example in the tourism sector in order to be able to determine the buying
behavior of consumers and their WTP more precisely. In a bottom-up data
mining approach, individual attitudes towards several price points for a given
product of the vacation resort "Weissenhäuser Strand" were determined by
means of reaction time measurement. We were then able to model curves with
price points per product and their corresponding individual response times per
product. The Feel-Good Price (FGP) as well as the Area under the curve (AUC)
of an individual provide information about a subject's WTP for a given product.
Using independent two-sample t-tests, we found that gender has an influence
on WTP for some products. In addition, we found a difference between subjects
who have previously visited the "Weissenhäuser Strand" and those who have
not for some products. AUC average is larger for those who have already visited
the resort than for those who have not. Furthermore, we examined the factors
age and personality traits for their effect on subjects' purchasing behavior.
However, none of these correlation analyses showed a significant relationship
with FGP or AUC. These results suggest that the "Weissenhäuser Strand"
should specifically advertise to different groups of people in order to increase
profits and skillfully apply the different WTP of some groups as a basis for
pricing. In addition, the study shows that the implicit method of response time
measurement is sufficient for investigations in purchasing behavior in general,
and that NeuroPricing Online has the potential to become a valuable tool for
sophisticated pricing in the future.
Einfluss des Klimawandels auf die deutsche Weinindustrie - Zukunftsanalyse für die deutschen Winzer
(2022)
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Weinindustrie. Das Ziel war es, die zukünftigen Risiken wie auch Chancen für die deutschen Winzer zu ermitteln und anhand der Ergebnisse Handlungsempfehlungen für die zukünftige Weinindustrie zu entwickeln. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde eine Szenario- Analyse durchgeführt, welche sich an den deutschen Winzern orientiert. Dabei wurden die Einflüsse betrachtet und anhand dieser wurden unterschiedliche Zukunftsprojektionen erstellt. Die Szenario-Analyse zeigte, dass die deutsche Weinindustrie bei den aktuellen Entwicklungen des Klimawandels deutlich als Gewinner hervorgeht. Dennoch müssen Winzer und andere Akteure der Wein- industrie heute bereits wichtige Entscheidungen treffen und sich den Bedingun- gen anpassen um in der Zukunft die entstehen Chancen nutzen zu können.
Komische Camouflage. Technohumanität in Heinrich Hausers Novelle 'Die Flucht des Ingenieurs' (1937)
(2023)
Characteristics of the respiratory mechanical and muscle function of competitive breath-hold divers
(2008)
Kampf dem Mikroplastik
(2022)
Wie gut sind unsere Radwege?
(2022)
Das Ende der Funklöcher
(2022)
Diagnose per Smartphone
(2022)