Refine
Year of publication
Document type
- Conference Proceeding (1492)
- Article (peer-reviewed) (1384)
- Bachelor Thesis (1039)
- Contribution to a Periodical (755)
- Part of a Book (485)
- Other (448)
- Report (363)
- Book (208)
- Master's Thesis (132)
- Doctoral Thesis (47)
Language
- English (3254)
- German (3120)
- Multiple languages (13)
- French (4)
- Spanish (1)
Keywords
- Online-Ressource (138)
- Patent (78)
- Electrical impedance tomography (73)
- Fernsehbeitrag (63)
- Tageszeitung (58)
- CD-ROM (41)
- Interview (37)
- Mechanical ventilation (37)
- Cloud computing (30)
- Software Package (28)
Course of studies
- IBW - Internationale Betriebswirtschaft (637)
- IBM - International Business Management (314)
- IMM - International Management (68)
- BMP - Business Management and Psychology (62)
- MBA - International Business Management (42)
- EMBA - Executive Master of International Business Management (15)
- IEB - International Engineering (12)
- APE - Advanced Precision Engineering (8)
- MZT - Mikromedizintechnik (8)
- INM - Informatik (7)
Studien zu körperlichem Training bei onkologischen Patienten: Empfehlungen zu den Erhebungsmethoden
(2014)
Atmungssystem
(2010)
Die Anwenderintegration in den Innovationsprozess kann Unternehmen vor Over-Engineering und unzureichendem Marktandrang ihrer Produkte bewahren, da die Nutzer nah an der Praxis sind und wertvolle Beiträge zur Produktentwicklung leisten können. In der bestehenden Literatur werden gängige Methoden der Anwenderintegration wie Innovationswettbewerbe, Lead User und Communities of Practice betrachtet, jedoch gibt es bisher nur wenige Studien zur praktischen Umsetzung dieser Methoden im Innovationsprozess. Die vorliegende Bachelorarbeit greift diese Forschungslücke auf und beschäftigt sich mit der Frage, wie Anwender in den Innovationsprozess integriert werden können. Als Beispiel wird der Werkzeughersteller Wiha Werkzeuge GmbH und ihre Hauptzielgruppe der Elektrofachkräfte verwendet, da das Unternehmen bereits einige Maßnahmen zur Nutzerintegration betreibt, diese aber noch systematischer umgesetzt werden sollen. Mittels qualitativer Experteninterviews werden die Anforderungen beider Seiten verglichen und anschließend die Implementierung der geeignetsten Methoden im Innovationsprozess auf Basis des Stage-Gate-Prozesses ausgearbeitet. Die Studie zeigt, dass Innovationswettbewerbe kein geeignetes Instrument sind und Communities of Practice nur sporadisch für größere Projekte eingesetzt werden sollten. Die geeignetsten Methoden sind Baustellenbeobachtungen und Werkzeugtests zur Produktoptimierung und -erprobung, wobei hier der Einsatz von Lead Usern nicht zwingend erforderlich ist, sondern durchschnittlich versierte Nutzer ausreichen.