Refine
Document type
- Bachelor Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (2) (remove)
Is part of the Bibliography
- No (2) (remove)
Keywords
- Supply chain management (2) (remove)
Course of studies
Die digitale Transformation stellt das Supply Chain Management vor große Herausforderungen. Es muss Antworten und Lösungen finden, um in einem global vernetzten Marktumfeld die Wettbewerbsfähigkeit der Supply Chain sicherzustellen. Das Konzept der Blockchain und der Smart Contracts versprechen großes Potenzial. Gerade im Bereich der Prozessautomatisierung und der Kostensenkung, durch das Entfallen bisher notwendiger Clearingstellen. Allerdings stellt sich auch immer die Frage nach der Datensicherheit und Schutz vor unbefugter Manipulation. Ziel dieser Arbeit ist es Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale einer Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management zu identifizieren und zu beschreiben
Die Fast-Fashion-Industrie ist Vorwürfen der mangelhaften Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards ausgesetzt. Die einzelnen externen Stakeholder fordern deshalb, nachhaltige Unternehmensstrategien konsequenter umzusetzen. Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Fortschritte innerhalb der nachhaltigen Entwicklung der Textilwirtschaft zu durchleuchten sowie den Istzustand anhand zweier repräsentativer Unternehmen festzustellen. Der Fokus liegt dabei auf den sozialen und ökologischen Aspekten des Sustainable Supply Chain Managements. Eine Betrachtung der aktuellen Entwicklungsfortschritte in der nachhaltigen Baumwollgewinnung, der umweltfreundlichen Verpackungsherstellung sowie der Reversen Logistik bildet dabei den Schwerpunkt der Analyse, da diese Faktoren bisher nur unzureichend in der Literatur untersucht wurden.
Anhand der beiden Firmen H&M Group und Inditex wird aufgezeigt, inwieweit diese nachhaltigen Praktiken in den beiden Großkonzernen bereits aktiv gelebt werden. Die abschließende Betrachtung zeigt auf, dass insbesondere in der ökologischen Dimension der Textilwirtschaft erste Fortschritte vorhanden sind. Im Hinblick auf geplante gesetzliche Lieferkettenbestimmungen ist es künftig entscheidend, auf die praktische Umsetzung der sozialen Dimension einzugehen, um über die Gesetzgeberseite positive Impulse auszulösen.