Refine
Year of publication
Document type
- Bachelor Thesis (28)
- Master's Thesis (9)
- Working Paper (9)
- Other (5)
- Report (4)
- Contribution to a Periodical (3)
- Conference Proceeding (2)
- Academic Papers (2)
Language
- German (62) (remove)
Has full text
- Yes (62) (remove)
Keywords
- Umfrage (4)
- Maschinelles Lernen (3)
- Mediennutzung (3)
- Blockchain (2)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Hochschulen (2)
- Mobilität (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Smartphone (2)
- Tablet-PC (2)
Course of studies
- IBW - Internationale Betriebswirtschaft (16)
- OMB - OnlineMedien (5)
- WIB - Wirtschaftsinformatik (3)
- BAM - Business Application Architectures (2)
- INM - Informatik (2)
- BPT - Bio- und Prozess-Technologie (1)
- ETI - Elektronik und Technische Informatik (1)
- IBM - International Business Management (1)
- MEB - Medical Engineering (1)
- MIB - Medieninformatik (1)
Stereoskope HD-Produktion: Ausgewählte Prozessbetrachtungen von der Aufnahme bis zur Rezeption
(2011)
Dieser Arbeitsbericht bündelt: 1. Nochmals die grundlegenden biologischen Aspekte und Grenzen der räumlichen Wahrnehmung von Menschen, 2. zeigt die historische Entwicklung der stereoskopischen Medien vom 18. Jahrhundert bis heute auf, 3. präsentiert eigenentwickelte technische Lösungsansätze für eine hochqualitative, stereoskopische HD-Videoproduktion, 4. beschreibt detailliert die Veränderungen, welche sich im gesamten Erstellungsprozess von der Planung bis zur Realisation ergeben und 5. versucht, gezielt Gestaltungsregeln für eine verstärkte, filmische Immersion herauszuarbeiten.
Mit dem Fitnessboom in Deutschland profitiert auch die Nahrungsergänzungsmittelindustrie. Auf Social-Media-Kanälen wie Instagram wird immer sichtbarer wie Influencer der Fitnessbranche mit Produktplatzierungen für Nahrungsergänzungsmittel werben. Diese Arbeit untersucht das neue Marketingphänomen des Influencer Marketings bezogen auf die Nahrungsergänzungsmittelindustrie der Fitnessbranche in Deutschland. Für die Untersuchung wurde eine persönliche Befragung von Fitnessstudiobesuchern durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Influencer Marketing eine Rolle für den Erfolg von Herstellern der Nahrungsergänzungsmittelindustrie haben kann und diese neue Marketingdisziplin voller Potenzial steckt.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird untersucht, ob kulturelle Faktoren einen Einfluss auf das Verhältnis zwischen in Deutschland lebenden türkischstämmigen Anwälten und Mandanten haben. Hierzu wird die ethnische Identität von Deutsch-Türken im Zusammenhang mit Generationsunterschieden untersucht. Zudem werden Akkulturationsmodelle, Kommunikationstheorien sowie Ziele und Möglichkeiten des ethnischen Marketings definiert.
Durch Anwendung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden jeweils aus Anwalts- und Mandantensicht die ethnische Identität sowie die für die Präferenz eines türkischstämmigen Anwalts relevanten Faktoren einzelner Einwanderergenerationen ermittelt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Anwalts-Mandanten-Beziehung stark von kulturellen Aspekten beeinflusst wird und dass Änderungen im anwaltlichen Ethno-Marketing notwendig sind, da diese nicht von türkischstämmigen Mandanten wahrgenommen werden.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines strategischen Marketingkonzepts für das B-to-B IT-Serviceproviderunternehmen agilTech Information Technologies GmbH. Durch mangelnde strategische Ausrichtung und die vorherrschende Projektarbeit als Individualsoftware entwickler und IT-Berater, sah sich das Unternehmen bisher einem großen Absatzrisiko und einer volatilen Nachfrage ausgesetzt. So hat sich das Unternehmen opportunistisch am Markt bewegt, keine konkreten Unternehmensziele definiert und konzeptlose Marketingmaßnahmen ohne Zielgruppenbestimmung durchgeführt. Ziel dieser Arbeit ist somit die Entwicklung eines strategischen Marketingkonzepts, um agilTech wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren, mehr Projektanfragen zu generieren und so ein strategisches Unternehmenswachstum im fragmentierten Individualsoftwaremarkt zu ermöglichen. Der Lösungsansatz dieser Arbeit basiert auf Taylor’s (2015) strategischem Marketingplanungsprozess, der sich in die Phasen Ziele und Marktanalysen, Strategieentwicklung und operatives Marketing einteilen lässt. Als Ergebnis entstand eine Marketingstrategie, Servicemarketing Mix-Maßnahmen und Kommunikationsmittel wurden identifiziert sowie Handlungsvorschläge unterbreitet. Für die Organisation und Implementierung der Servicemarketing Mix-Maßnahmen wurde ein detaillierter Plan erstellt, für die Marketing-Kontrolle je Servicemarketing Mix-Maßnahme mehrere Key Performance Indicators definiert und Messinstrumente vorgestellt. Damit das erarbeitete, strategische Marketingkonzept positive Resultate erzielen kann, ist jedoch Top Management Support in Form von Engagement sowie zeitliches und finanzielles Investment notwendig.