Refine
Language
- German (16) (remove)
Has full text
- Yes (16) (remove)
Keywords
- Corporate Social Responsibility (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Bankenbranche (1)
- Blockchain (1)
- Brazil (1)
- Demographischer Wandel (1)
- Einarbeitungsphase (1)
- Elektromobilität (1)
- Equity valuation (1)
- Fachkräftemangel (1)
Course of studies
- IBW - Internationale Betriebswirtschaft (16) (remove)
Industry 4.0, a term coined at Hannover Messe in Germany in 2011, is believed to be the next disruptive force, driving human progress and innovation. The advent of technologies, such as the Internet of Things, Cloud Computing, Big Data, and new Mobile Technologies, fuel this disruption. To enable Industry 4.0, mankind is dependent on technological infrastructure, provided by companies, operating in the semiconductor industry. Over the last years, these companies have increased their profits and their stocks are currently trading near all-time highs. Yet, uncertainty created by the disruption of Industry 4.0, the growing influence of China on the semiconductor market, economic insecurities created by political uncertainties, like the 2020 US Presidential election, and the risk and implications of a second global wave of the COVID-19 pandemic, make the equity valuation of leading and established companies in the semiconductor industry exceptionally challenging. This paper examines, how different equity valuation methods compare under said circumstances and shows sophisticated valuation methods must be used to limit valuation error. Further, this paper gives an estimation of the possible ranges of value and suggests the industry may currently be overvalued.
Ziel dieser Arbeit ist es zu erforschen inwiefern Führungskräfte den gesundheitlichen Zustand ihrer Mitarbeiter beeinflussen können. Macht falsche Führung krank? Wie kann man gesunde Führung umsetzen und warum ist das wichtig? Hierbei wird negativer Stress am Arbeitsplatz als Hauptfaktor für Burnout und psychische Erkrankungen näher analysiert. Traditionelles Führungsverhalten wird kritisch betrachtet und begründet folglich wichtige Ansätze gesundheitsförderlichen Führens. Die Bedeutung gesunder Führung und der Einfluss des direkten Vorgesetzten auf die eigene Zufriedenheit werden anhand aktueller Studien gezeigt. Gesundheitsmaßnahmen der leitenden Organisation und Personalentwicklung bilden zusätzlich wichtige Komponenten.
Jene Erwartungen, die heutzutage an die Führungspositionen gestellt sind, werden im weiteren Verlauf der Thesis hinterfragt. Welche Herausforderungen entstehen für Führungskräfte und Geschäftsleitung? Die Bedeutung von Führungskompetenzen und Führungskräfteentwicklung nimmt seit Jahren zu.
Als praktisches Beispiel dafür wurden zu den Forschungsfragen Interviews mit der jeweiligen Leitung des betrieblichen Gesundheitsmanagements zweier Unternehmen aus der Region Südschwarzwald geführt. Die qualitative Befragung ergab einen eindeutigen Bedarf an psychischem Gesundheitsmanagement. Die Rolle von Führungskräften wird in beiden Fällen als höchst bedeutend angesehen und in der Studienanalyse näher erläutert.
As the business environment is constantly changing, development in the leadership area is also needed. What works just fine a few years ago cannot longer be used as effective leadership skills. Therefore this thesis deals with the changing requirements for future leader focusing on coaching as a leadership instrument.
Die Distributed-Ledger-Technology, die Blockchain und Smart Contracts sind derzeit eines der am meisten diskutierten Themen in der Bankenbranche. Es wird viel erforscht im Hinblick auf Potentiale, Anwendungsgebiete und Risiken bezüglich der Nutzung dieser Technologien. Diese Arbeit soll eine Übersicht über den aktuellen Stand in der Branche geben und welche Chancen sich hier-durch ergeben könnten. Auch wird analysiert, welche Auswirkungen Smart Contracts auf die Branche haben könnten. Auch schon deren Entwicklung stellt die Branche vor neue Herausforderungen im Bezug auf Prozesse in der Bank, in der Kollaboration mit Partnern und mit Kunden.
Mit dem Fitnessboom in Deutschland profitiert auch die Nahrungsergänzungsmittelindustrie. Auf Social-Media-Kanälen wie Instagram wird immer sichtbarer wie Influencer der Fitnessbranche mit Produktplatzierungen für Nahrungsergänzungsmittel werben. Diese Arbeit untersucht das neue Marketingphänomen des Influencer Marketings bezogen auf die Nahrungsergänzungsmittelindustrie der Fitnessbranche in Deutschland. Für die Untersuchung wurde eine persönliche Befragung von Fitnessstudiobesuchern durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Influencer Marketing eine Rolle für den Erfolg von Herstellern der Nahrungsergänzungsmittelindustrie haben kann und diese neue Marketingdisziplin voller Potenzial steckt.
Die Frage ob das Elektroauto mittelfristig den Verbrenner in Deutschland ablösen wird beschäftigt momentan Politik und Medien. Aktuell stellen Elektroautos trotz staatlicher Förderung noch ein Nischenprodukt am deutschen Pkw-Markt dar. Die vorliegende Arbeit untersucht innerhalb einer ausführlichen Marktanalyse von Sekundärdaten ob und gegebenenfalls wann Elektroautos in Deutschland den Massenmarkt ansprechen werden. Hierzu wird der deutsche Pkw-Markt mithilfe von Modellen der Diffusionsforschung untersucht. Ziel der Diffusionsforschung ist es, die Verbreitung einer Innovation am Markt im Zeitverlauf zu beschreiben und zu erklären. Es wird dabei herausgearbeitet: welche Käufer Elektroautos momentan ansprechen, welche Faktoren erfüllt sein müssen, dass sich Elektroautos am Massenmarkt in Deutschland durchsetzen können und welche Faktoren den Verlauf der Verbreitung von Elektroautos in Deutsch¬land in Zukunft beeinflussen werden. Aus Basis der gewonnen Erkenntnisse wird schließlich eine Prognose zur zukünftigen Verbreitung von Elektroautos in Deutschland erstellt.
Freiwillige Selbstverpflichtungen sind Vereinbarungen, die aus freiem Willen eingegangen werden und dem Gemeinwohl dienen sollen. Dabei wird die These aufgestellt, dass Unternehmen bei freiwilligen Selbstverpflichtungen nicht die gesellschaftliche Verantwortung im Vordergrund sehen, sondern mit ihrem freiwilligen Engagement ökonomische Interessen verfolgen. Dieses Spannungsfeld von Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und wirtschaftlichen Belangen eines Unternehmens wird in der vorliegenden Arbeit kritisch untersucht. Vor allem die Analyse der intrinsischen und extrinsischen Motivation der Unternehmen, sowie die Vorteile freiwilliger Selbstverpflichtungen gegenüber gesetzlichen Regelungen, sollen Aufschluss darüber geben, warum Unternehmen derartige Vereinbarungen eingehen. Um diese Problematik empirisch zu untersuchen, wurden Experteninterviews mit der Lebensmittelbranche geführt. Diese Interviews bestätigen, dass Unternehmen besonders aus der extrinsischen Motivation eines ökonomischen Nutzens, freiwillige Selbstverpflichtungen eingehen.
Diese Interventionsstudie untersucht die Auswirkungen eines Outdoor-Wildwassertrainings auf die Fähigkeiten des strategischen Planen und Denkens von Studenten an der Hochschule Furtwangen. Bei diesem Outdoor-Training handelt es sich um eine Wahlpflichtfach-Veranstaltung, die unter dem Titel „White Water Management – learning Management in a new way“ angeboten wird. Die Veranstaltung stellt eine Methode dar, in welcher die theoretischen Inhalte zum strategischen Planen und Denken den Studenten vorgestellt und im Anschluss auf dem Wasser in einem Kajak praktisch erprobt werden. Um einen Lernerfolg beurteilen zu können, wurden sowohl teilnehmende Studenten an dem Training sowie eine Kontrollgruppe, nicht-teilnehmenden Studenten, mittels eines standardisierten Fragebogens zu einem Zeitpunkt vor und nach dem Training befragt. Die Auswertungen der Daten zeigten größere subjektiv eingeschätzte Lernerfolge seitens der teilnehmenden Studenten im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Möglichkeiten und Grenzen von Online-Händlern im Multi-Channel-Handel – Ein analytischer Ansatz
(2017)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit reinen Online-Händlern, die den stationären Handel als weiteren Vertriebskanal nutzen und somit im Multi-Channel-Handel tätig sind. Durch die Ausbreitung des Internets im Jahre 1990 hat sich der Handel grundlegend verändert. Eine neue Vertriebsmöglichkeit ist entstanden, die viele Vorteile mit sich bringt. Vor allem Start-Up Unternehmen haben begonnen im Online-Handel Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Diese Chance auf mehr Umsatz haben auch stationäre Händler erkannt. Vermehrt haben sie ihre Betriebsform um Online-Shops erweitert und operieren somit im Multi-Channel-Handel. Bis heute ist Online-Shopping der schnellst wachsende Bereich der Internetnutzung, wohingegen die Umsatzzahlen im stationären Handel stagnieren. Kritiker des stationären Handels plädieren sogar zur gänzlichen Ablösung stationärer Ladenlokale durch den Online-Handel. Im Widerspruch zu dieser Kritik steht jedoch die Tatsache, dass unter anderem die erfolgreichsten Online-Pure-Player seit diesem Jahr stationäre Ladenlokale eröffnen. Demnach ist der stationäre Handel für den Konsumenten nicht gänzlich durch den Online-Handel zu ersetzen, anderenfalls weiteten Online-Pure-Player ihre Tätigkeiten nicht in den stationären Handel aus. Das Handeln erfolgreicher Unternehmen ist immer vom Kunden aus getrieben. Auch in der vorliegenden Arbeit liegt der Fokus auf dem Konsumenten. Es werden mit Hilfe der neusten Erkenntnisse des Konsumentenverhaltens, Potenziale für Online-Pure-Player im Multi-Channel-Handel erörtert. Zudem wird analysiert inwieweit soziale Determinanten, welche im Online-Handel nur passiv wahrgenommen werden können, für den Konsumenten beim Kauf von Relevanz sind. Abschließend werden die Chancen und Risiken von Online-Pure-Playern im Multi-Channel-Handel gegenübergestellt.
Durch den vorherrschenden Fachkräftemangel im Gesundheitswesen wird es für Kliniken zunehmend schwerer, qualifiziertes Personal zu finden. Damit sie wettbewerbsfähig bleiben, müssen diese Einrichtungen deshalb Strategien finden, um Personal zu gewinnen und es langfristig an das Unternehmen zu binden. Wichtiger Bestandteil muss es deshalb sein, neue Mitarbeiter effizient und nachhaltig in das Unternehmen zu integrieren.
Diese explorative Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgskriterien nachhaltiger Integration und damit, in welchen Bereichen es Potenzial zur Verbesserung gibt. Das Ziel der Arbeit liegt darin, die Wichtigkeit der nachhaltigen Integration neuer Mitarbeiter aufzuzeigen, sowie auf den Vorteil hinzuweisen, an dieser Stelle zu investieren.
Um einen Einblick in die Integrationsprozesse der Krankenhäuser zu bekommen, wurde im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit eine Onlinebefragung erstellt und daraufhin Tiefeninterviews geführt, um somit sowohl die Perspektive der Mitarbeiter, wie auch die der Führungsebene zum Thema zu beleuchten. Auf die Datenerhebung aufbauend wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die es Kliniken erleichtern sollen, neue Mitarbeiter optimal zu integrieren.
Die Resultate der empirischen Forschung belegen, dass die Integration neuer Mitarbeiter in manchen Bereichen bereits gut funktioniert, es aber dennoch Handlungsbedarf besteht. In einigen Einrichtung gibt es bereits Integrationskonzepte, leider mangelt es aber oft an der Umsetzung. Hinzu kommt, dass die zwei wichtigsten Ressourcen - Personal und Zeit - knapp sind.