Refine
Document type
- Bachelor Thesis (10)
- Book (1)
- Part of a Book (1)
- Contribution to a Periodical (1)
- Working Paper (1)
Language
- German (14) (remove)
Keywords
- Digitalisierung (14) (remove)
Der Digitalisierung oder digitalen Transformation von Unternehmen wird zunehmend eine wichtige Bedeutung attestiert. Die Prinzipien des Lean Managements werden in einem ähnlichen Ausmaß oftmals gelobt und von einer wachsenden Anzahl an Entscheidungsträgern eingeführt und umgesetzt. Beide Phänomene haben gemeinsam, dass sie einerseits Zeit- und Effizienzgewinne versprechen und andererseits eine – wie bei größeren Veränderungen innerhalb einer Organisation üblich – Inklusion der Betroffenen benötigen, um vorrangig langfristige Erfolge vorweisen zu können.
Diese Bachelorarbeit setzt an diese Ähnlichkeiten im Bereich des Lean Managements und der Digitalisierung an und untersucht zudem, inwiefern eine Integration der Belegschaft eines Unternehmens vonnöten ist. Hierbei wird der Fokus auf die Abläufe im Vertrieb gesetzt. Nachdem eine Klärung der grundsätzlichen Terminologie vorgenommen und der entsprechende wissenschaftliche Stand aufgezeigt wurde, folgte eine Auswertung qualitativer und quantitativer Daten, die im Rahmen einer Umfrage der betrachteten Firma erhoben wurden. Anschließend wurde untersucht, wie ein Lean Office durch eine strategische Digitalisierung erreicht werden kann und ob dies profitabel sein kann. Abschließend wurden anhand der Erkenntnisse Empfehlungen an andere KMU sowie offene Forschungsfragen abgeleitet.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der ausbreitenden Digitalisierung und deren Einfluss auf den stationären Bekleidungshandel. Hinsichtlich dessen wirft die momentane Situation die Frage auf, ob der Einzelhandel in dieser Branche weiterhin ein zukunftsfähiger Absatzkanal ist, oder durch den Onlinehandel komplett verdrängt wird.
Die Arbeitswelt wird zunehmend dynamischer und komplexer und was heute noch als neu gilt könnte morgen schon wieder veraltet sein. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird eine Bestandsaufnahme der drei Bereiche Führung-/Organisationstheorie, Digitaler Wandel und der Wertewandel erfasst und die aus jedem Bereich resultierenden Implikationen für Unternehmen und Führungskräfte ermittelt. Dabei wird in der Führungstheorie besonders der Ansatz der Ambidextrie-Führung betrachtet, dessen Modell der gleichzeitigen Ausrichtung eines Unternehmens auf explorative und exploitative Aktivitäten, in den letzten Jahren große Zustimmung erfahren hat. Um die praktische Umsetzung des theoretischen Konzepts der Ambidextrie-Führung untersuchen zu können wurden dabei die beiden Führungsstile der Transformationalen- und der Transaktionalen Führung auf die Aktivitätenfelder der Exploration und Exploitation übertragen. Damit Unternehmen und Führungskräfte einer ganzheitlichen Mitarbeiterführung nachgehen können und dadurch die wahrgenommene Qualität der Führung steigern ist ein holistisches Verständnis aller drei Bereiche notwendig.
Die Digitalisierung bezeichnet den partiellen Ersatz der analogen Leistungserbringung durch eine digitale Lösung. Der Leuchtenhersteller Waldmann hat diesen Wandlungsprozess erkannt und entwickelt hierfür ein neues Geschäftsmodell. Waldmann setzt sich zur Aufgabe den Arbeitsplatz der Zukunft mitzugestalten. Mithilfe der Erfassung von Daten zu Arbeitsplatzbelegung, Luftqualität, Temperatur und Lärmpegel, optimiert Waldmann den Arbeitsplatz ihrer Kunden. Neben einem Sensormodul mit Cloud Anbindung benötigt Waldmann sowohl eine App, als auch eine Benutzeroberfläche. Diese müssen durch ein weiteres Unternehmen erstellt werden. Aufgrund der substanziellen Differenzen in der Leistungserstellung von Produkt und Service, hat Waldmann das neue Unternehmen gegründet. Das Start-Up LIZ erschafft den Software-as-a-Service, welcher aus der Beratung für den Kunden und der Software Lösung besteht. Waldmann übernimmt im selben Prozess die Bereitstellung der Leuchte und die Entwicklung der Sensormodule, zur Aufnahme der Daten am Arbeitsplatz.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung der digitalen Geschäftsmodelle in dem produzierenden Unternehmen Waldmann. Mit den entwickelten Kriterien zu den relevanten Themenbereichen werden die Geschäftsmodelle bewertet und die Potenziale eingestuft. Betrachtungen der zukünftigen Veränderungen des Marktes können die Handlungsempfehlung modifizieren, wodurch eine stetige Beobachtung notwendig wird.
Zusätzlich benötigen die Unternehmen LIZ und Waldmann ein Instrument, um einen konstanten Informationsfluss zu garantieren. Mit der Entwicklung einer Excel Datei wird die Überwachung, Kontrolle und Überprüfung der aktuellen Situation im digitalen Unternehmen durchgeführt. Dieses Instrument gewährleistet ein vollwertiges Produkt-Service-Paket in den zukünftigen Entwicklungen des Geschäftsmodells.
Benchmark Analyse - Einfluss des Faktors Digitalisierung auf die globale Produktionsstandortwahl
(2018)
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der voranschreitenden Digitalisierung der Länder auf die Produktionsstandortwahl. Hierzu wurde die Studie „Benchmark globaler Produktionsstandorte“ der Ingenics AG analysiert und um den Standortfaktor Digitalisierung erweitert um diesen messbar und damit vergleichbar zu machen.
Das Thema Digitalisierung wird genauer untersucht und es werden verschiedene, technologische Trends auf diesem Gebiet vorgestellt. Durch die Analyse dieser Punkte und mit Hilfe von externen Marktanalyse Tools wurden verschiedene Koeffizienten ermittelt, die zur Messung der Digitalisierung in der Studie verwendet wurden. Durch die Aufnahme des Faktors Digitalisierung konnte durch eine genaue Untersuchung der einzelnen Scores der Länder, deren Rang im Gesamtranking und verschiedenen Vergleichen, wie etwa einer Veränderung der Gewichtungsfaktoren, analysiert werden, wie es um den Einfluss der Digitalisierung auf die Standortwahl steht.
Die Umwelt ist im Wandel durch den Einfluss der Digitalisierung, kaum ein Bereich ist davon ausgenommen. Auch dem Bereich der Wirtschaftsprüfung stehen bedeutende Änderungen bevor. Diese Änderungen stellen die gesamte Branche vor große Herausforderungen und Risiken, bietet jedoch auch viele Chancen. Die vorliegende Arbeit erforscht und evaluiert genau diese Risiken, beziehungsweise Chancen der Digitalisierung und gibt einen Einblick auf die momentan größten Technologie Trends und Anwendungen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie das Berufsbild des Wirtschaftsprüfers zukünftig ändern wird und inwiefern Risiken und Chancen diese Entwicklung beeinflussen. Zur Verdeutlichung der derzeitigen Vorgehensweise der Großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften werden die verschiedenen IT Perspektiven anhand eines Praxisbeispiels erklärt. Die Resultate der Arbeit werden zu einem Fazit und Ausblick zusammengefasst.