Refine
Year of publication
Document type
- Contribution to a Periodical (524)
- Conference Proceeding (479)
- Bachelor Thesis (368)
- Report (278)
- Part of a Book (275)
- Other (176)
- Book (138)
- Article (peer-reviewed) (126)
- Master's Thesis (22)
- Doctoral Thesis (20)
Language
- German (2425) (remove)
Keywords
- Patent Specifications (50)
- Tageszeitung (37)
- Fernsehbeitrag (34)
- CD-ROM (32)
- Online-Ressource (26)
- Astrofotografie (22)
- E-Learning (17)
- Interview (16)
- Astronomie (14)
- Digitalisierung (14)
Course of studies
- IBW - Internationale Betriebswirtschaft (328)
- IEB - International Engineering (10)
- IBM - International Business Management (8)
- INM - Informatik (7)
- BMP - Business Management and Psychology (6)
- MOS - Mobile Systeme (6)
- OMB - OnlineMedien (5)
- WIB - Wirtschaftsinformatik (3)
- BAM - Business Application Architectures (2)
- BPT - Bio- und Prozess-Technologie (1)
Das an der Hochschule Furtwangen University angebotene Outdoor-Wildwassertraining (WWM-Seminar) verknüpft die Managementlehre mit dem Kajakfahren auf dem Wildwasser. Studierende können dieses mehrtägige Wahlpflichtfach freiwillig belegen, nehmen an Theorieeinheiten teil und erfahren sowie erproben das Gelernte auf dem Wildwasserfluss. In der vorliegenden Arbeit wird anhand einer Studie überprüft, welche Auswirkungen das WWM-Seminar auf die Management Skills der Studierenden hat. Dafür wurden Teilnehmende (Testgruppe) sowie Nicht-Teilnehmende (Kontrollgruppe) des Trainings mithilfe eines Fragebogens im Pretest-Posttest-Design befragt. Die Auswertungen der Daten durch analytische Statistik zeigen signifikante Verbesserungen der Einschätzungen der Teilnehmenden bezüglich ihrer Managementfähigkeiten und-fertigkeiten. Lernerfolge durch das WWM-Seminar können angenommen werden.
Die voranschreitende Globalisierung führt zu einer staatsübergreifenden Verschmelzung von Märkten, wodurch eine internationale Steuerplanung notwendig wird. Konzerne verlagern ihre Funktionen in das Ausland und gleichzeitig werden steuerrechtliche Anforderungen verschärft. Zusätzliche Vorschriften werden implementiert, um Gewinnverkürzungen oder Gewinnverlagerungen einzuschränken und um die Gefahr einer Doppelbesteuerung zu verringern. Neue Auflagen führen allerdings zu Zielkonflikten, was für Unternehmensgruppen steuerrechtliche Risiken und erhöhten administrativen Aufwand bedeutet. Mittelgroße international tätige Familienunternehmen wie die BLOCK Transformatoren-Elektronik GmbH stoßen dabei vermehrt auf Probleme und Unsicherheiten entstehen bei der Umsetzung von steuerrechtlichen Anforderungen, welche durch Betriebsprüfungen angestoßen werden. Die Motivation dieser Thesis ist demzufolge, sich ändernde unternehmensspezifische Anforderungen an ein Verrechnungspreissystem zur Vergütung von europäischen Konzern-Vertriebsgesellschaften in Einklang mit steuerrechtlichen Vorgaben zu bringen.
Das aktuell angewandte System wird dabei hinterfragt und es wird untersucht, ob eine geeignetere Verrechnungspreismethode für den vorliegenden Sachverhalt identifiziert und angewandt werden kann und dabei dem rechtlichen Rahmen gerecht wird. Auf die Definition des Sachverhaltes folgt eine Vergleichbarkeitsanalyse, welche eine Funktions- und Risikoanalyse der beteiligten Unternehmen, eine Untersuchung und Prüfung der betriebswirtschaftlichen Anwendbarkeit der vom Gesetzgeber zugelassenen Verrechnungspreismethoden und eine steuerrechtliche Überprüfung der potentiellen Methoden beinhaltet.
Als Ergebnis der Forschung wurden bei der aktuell angewandten Verrechnungspreismethode wesentliche Risiken und Probleme bei langfristiger Anwendung festgestellt. Des Weiteren wurde eine Methode identifiziert, welche in der Unternehmenspraxis anwendbar ist, den unternehmensspezifischen Anforderungen entspricht und steuerrechtlichen Anforderungen gerecht wird. Durch eine Umstrukturierung könnten die europäischen Vertriebsgesellschaften regelkonform vergütet und eine Planung und Kontrolle der Standorte eingeführt werden.
Der Digitalisierung oder digitalen Transformation von Unternehmen wird zunehmend eine wichtige Bedeutung attestiert. Die Prinzipien des Lean Managements werden in einem ähnlichen Ausmaß oftmals gelobt und von einer wachsenden Anzahl an Entscheidungsträgern eingeführt und umgesetzt. Beide Phänomene haben gemeinsam, dass sie einerseits Zeit- und Effizienzgewinne versprechen und andererseits eine – wie bei größeren Veränderungen innerhalb einer Organisation üblich – Inklusion der Betroffenen benötigen, um vorrangig langfristige Erfolge vorweisen zu können.
Diese Bachelorarbeit setzt an diese Ähnlichkeiten im Bereich des Lean Managements und der Digitalisierung an und untersucht zudem, inwiefern eine Integration der Belegschaft eines Unternehmens vonnöten ist. Hierbei wird der Fokus auf die Abläufe im Vertrieb gesetzt. Nachdem eine Klärung der grundsätzlichen Terminologie vorgenommen und der entsprechende wissenschaftliche Stand aufgezeigt wurde, folgte eine Auswertung qualitativer und quantitativer Daten, die im Rahmen einer Umfrage der betrachteten Firma erhoben wurden. Anschließend wurde untersucht, wie ein Lean Office durch eine strategische Digitalisierung erreicht werden kann und ob dies profitabel sein kann. Abschließend wurden anhand der Erkenntnisse Empfehlungen an andere KMU sowie offene Forschungsfragen abgeleitet.
Nutzbarkeit digitaler Medien für erfolgreiches Teambuilding bei der Hochland Deutschland GmbH
(2021)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Teambildung. Es zeigt mögliche Gründe und Ziele von Teambildung auf, erklärt, was Teambildung eigentlich ist, warum Unternehmen darauf bauen, und unterscheidet das Konzept eines Teams von dem einer Gruppe. Es geht um die Frage, ob Teambuilding auch über digitale Medien möglich ist und inwieweit digitale Medien als Chance für Unternehmen genutzt werden können. Darüber hinaus wird eine Methode zur Diagnose eines Teams vorgestellt, die Perspektive des Betriebsrats hervorgehoben und die Möglichkeit zur Messung des Erfolgs der Teambildung erörtert. Darüber hinaus wurden Experteninterviews durchgeführt, die der Arbeit beigefügt sind und einen Einblick in zwei größere deutsche Unternehmen geben.