Refine
Document type
- Bachelor Thesis (26)
- Working Paper (7)
- Master's Thesis (6)
- Report (4)
- Academic Papers (2)
- Conference Proceeding (1)
Language
- German (46) (remove)
Has full text
- Yes (46) (remove)
Keywords
- Maschinelles Lernen (3)
- Mediennutzung (3)
- Blockchain (2)
- Corporate Social Responsibility (2)
- Hochschulen (2)
- Mobilität (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Smartphone (2)
- Tablet-PC (2)
- AAL-Systeme (1)
Course of studies
- IBW - Internationale Betriebswirtschaft (15)
- OMB - OnlineMedien (5)
- WIB - Wirtschaftsinformatik (3)
- BAM - Business Application Architectures (2)
- BPT - Bio- und Prozess-Technologie (1)
- ETI - Elektronik und Technische Informatik (1)
- IBM - International Business Management (1)
- INM - Informatik (1)
- MEB - Medical Engineering (1)
- SEM - Sales & Service Engineering (1)
Die digitale Transformation stellt das Supply Chain Management vor große Herausforderungen. Es muss Antworten und Lösungen finden, um in einem global vernetzten Marktumfeld die Wettbewerbsfähigkeit der Supply Chain sicherzustellen. Das Konzept der Blockchain und der Smart Contracts versprechen großes Potenzial. Gerade im Bereich der Prozessautomatisierung und der Kostensenkung, durch das Entfallen bisher notwendiger Clearingstellen. Allerdings stellt sich auch immer die Frage nach der Datensicherheit und Schutz vor unbefugter Manipulation. Ziel dieser Arbeit ist es Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale einer Blockchain und Smart Contracts im Supply Chain Management zu identifizieren und zu beschreiben
As the business environment is constantly changing, development in the leadership area is also needed. What works just fine a few years ago cannot longer be used as effective leadership skills. Therefore this thesis deals with the changing requirements for future leader focusing on coaching as a leadership instrument.
Ziel dieser Arbeit ist es zu erforschen inwiefern Führungskräfte den gesundheitlichen Zustand ihrer Mitarbeiter beeinflussen können. Macht falsche Führung krank? Wie kann man gesunde Führung umsetzen und warum ist das wichtig? Hierbei wird negativer Stress am Arbeitsplatz als Hauptfaktor für Burnout und psychische Erkrankungen näher analysiert. Traditionelles Führungsverhalten wird kritisch betrachtet und begründet folglich wichtige Ansätze gesundheitsförderlichen Führens. Die Bedeutung gesunder Führung und der Einfluss des direkten Vorgesetzten auf die eigene Zufriedenheit werden anhand aktueller Studien gezeigt. Gesundheitsmaßnahmen der leitenden Organisation und Personalentwicklung bilden zusätzlich wichtige Komponenten.
Jene Erwartungen, die heutzutage an die Führungspositionen gestellt sind, werden im weiteren Verlauf der Thesis hinterfragt. Welche Herausforderungen entstehen für Führungskräfte und Geschäftsleitung? Die Bedeutung von Führungskompetenzen und Führungskräfteentwicklung nimmt seit Jahren zu.
Als praktisches Beispiel dafür wurden zu den Forschungsfragen Interviews mit der jeweiligen Leitung des betrieblichen Gesundheitsmanagements zweier Unternehmen aus der Region Südschwarzwald geführt. Die qualitative Befragung ergab einen eindeutigen Bedarf an psychischem Gesundheitsmanagement. Die Rolle von Führungskräften wird in beiden Fällen als höchst bedeutend angesehen und in der Studienanalyse näher erläutert.
Die Frage ob das Elektroauto mittelfristig den Verbrenner in Deutschland ablösen wird beschäftigt momentan Politik und Medien. Aktuell stellen Elektroautos trotz staatlicher Förderung noch ein Nischenprodukt am deutschen Pkw-Markt dar. Die vorliegende Arbeit untersucht innerhalb einer ausführlichen Marktanalyse von Sekundärdaten ob und gegebenenfalls wann Elektroautos in Deutschland den Massenmarkt ansprechen werden. Hierzu wird der deutsche Pkw-Markt mithilfe von Modellen der Diffusionsforschung untersucht. Ziel der Diffusionsforschung ist es, die Verbreitung einer Innovation am Markt im Zeitverlauf zu beschreiben und zu erklären. Es wird dabei herausgearbeitet: welche Käufer Elektroautos momentan ansprechen, welche Faktoren erfüllt sein müssen, dass sich Elektroautos am Massenmarkt in Deutschland durchsetzen können und welche Faktoren den Verlauf der Verbreitung von Elektroautos in Deutsch¬land in Zukunft beeinflussen werden. Aus Basis der gewonnen Erkenntnisse wird schließlich eine Prognose zur zukünftigen Verbreitung von Elektroautos in Deutschland erstellt.
Mit dem Fitnessboom in Deutschland profitiert auch die Nahrungsergänzungsmittelindustrie. Auf Social-Media-Kanälen wie Instagram wird immer sichtbarer wie Influencer der Fitnessbranche mit Produktplatzierungen für Nahrungsergänzungsmittel werben. Diese Arbeit untersucht das neue Marketingphänomen des Influencer Marketings bezogen auf die Nahrungsergänzungsmittelindustrie der Fitnessbranche in Deutschland. Für die Untersuchung wurde eine persönliche Befragung von Fitnessstudiobesuchern durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Influencer Marketing eine Rolle für den Erfolg von Herstellern der Nahrungsergänzungsmittelindustrie haben kann und diese neue Marketingdisziplin voller Potenzial steckt.
In dieser Arbeit soll eine Motorsteuerung für einen 3-Phasen-Asynchronmotor mit Kurzschlussläufer realisiert werden. Dabei soll der Motor in einem Gleichstromnetzwerk mit einer Spannung von 325V betrieben werden. Drehzahl und Drehrichtung des Motors sollen variabel sein. Der Motor wird dabei bei konstantem Lastdrehmoment betrieben. Des Weiteren soll die Steuerung eine Drehzahl des Motors von bis zu 25000 1/min ermöglichen.
Die Arbeit behandelt dabei einführend die Funktionsweise des Asynchronmotors und leitet ein mathematisches Modell ab, das anschließend für die Erstellung des Steueralgorithmus verwendet wird. Bei der Realisierung der Schaltung wird u.a. die Problematik mit parasitären Induktivitäten und der Umgang mit motorinduzierten Spannungsspitzen behandelt. Realisiert wird die Motorsteuerung als Umrichterschaltung. Dabei finden ausschließlich N-Kanal-MOSFETs Verwendung. Für die Ansteuerung der MOSFETs kommen Gate-Treiber-ICs mit Bootstrap-Kondensatoren zum Einsatz. Angesteuert wird der Motor über einen STM32-Board. Der implementierte Steueralgorithmus realisiert dabei eine Grundfrequenztaktung. Über diesen Aufbau der Motorsteuerung können die Anforderungen erfüllt werden.