Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 1
Back to Result List

Endoprothetik: Fluch und Segen - die Herausforderungen des künstlichen Gelenkersatzes am Beispiel der Knieendoprothetik

  • In der vorliegenden Arbeit werden empirische Ergebnisse aus einer Patientenbefragung und zwei Experteninterviews zu dem Thema Patientensicherheit und Versorgungsqualität im Bereich der Knieendoprothetik miteinander verglichen und ausgewertet. Zusätzlich werden die Ergebnisse dieses Vergleichs mit der Literatur verglichen und analysiert. Die verwendete Literatur besteht aus aktuellen Fachbüchern, Fachberichten sowie Fachpublikationen. Dabei sollen die zukünftigen Herausforderungen auf dem Gebiet der Knieendoprothetik herausgearbeitet und eine Patientenempfehlung in der Behandlung von Kniearthrose ausgesprochen werden. Für die Patientenbefragungen und die Experteninterviews ist die sog. „Mixed-Methods“ – Methode angewendet worden, wobei es sich um die Kombination einer quantitativen (Patientenbefragung) und qualitativen (Experteninterview) empirischen Forschungsmethode handelt. Dabei sind insgesamt 31 Patienten, im Durchschnitt ein Jahr postoperativ, nach Einsatz einer Knieprothese anonym zu ihrem Beschwerdebild sowie ihrer Zufriedenheit mittels eines schriftlichen Fragebogens befragt worden. Anschließend sind zu kritischen Ergebnissen der Patientenbefragungen zwei Experten auf dem Gebiet der Knieendoprothetik per digitalem Interviewleitfragen, und einer davon auch persönlich, befragt worden. Das Kniegelenk ist eines der komplexesten und kompliziertesten Gelenke unseres Körpers. Es ist das größte Gelenk unseres Körpers und verbindet die größten Knochen des Menschen miteinander. Umso wichtiger ist es, eine möglichst physiologische Wiederherstellung des Kniegelenks zu erreichen unter Beachtung einer genauen Selektion von geeigneten Patienten für den Kniegelenksersatz, geeigneter patientenindividueller Prothesekomponenten, der richtigen Operationstechnik sowie erfahrener Operateure. Verschiedene Akteure im Gesundheitswesen sollen genau dies regulieren um somit die Patientensicherheit und Versorgungsqualität zu gewährleisten. Eine verpflichtende Teilnahme am Endoprothesenregister Deutschland, um alle Knieendoprothesenverläufe zu dokumentieren, muss in Zukunft zur Pflicht werden. Mindestmengen, Ausbildungsanforderungen und definierte Behandlungsleitlinien müssen allem voran für die Operateure im Gesundheitssystem etabliert werden. Durch die Patientenbefragung, das Experteninterview und Angaben in der Literatur hat sich eine sehr hohe Korrelation zwischen Übergewicht und der Entstehung von Kniearthrose ergeben. Eine stärkere Aufklärung in der Öffentlichkeit bzgl. Übergewicht und deren Folgeschäden durch die Politik wäre hier wünschenswert. Die Patienten müssen aktiv (z. B. Physiotherapie, Muskelaufbau) mehr für ein zufriedenstellendes Behandlungsergebnis tun, sowohl prä- als auch postoperativ, egal ob zur Schmerzreduktion oder zur Wiedererlangung von Funktionalität, Kraft und Sicherheit des Kniegelenks. Die Experten fordern eine bessere Aufklärung bzgl. einem realistischerem Behandlungsergebnis, was die Patientenzufriedenheit und Entscheidungsfindung für oder gegen einen Knieersatz maßgeblich mit beeinflusst. Sehr vielversprechende Therapieansätze haben sich für die Patientenempfehlung ergeben. Dabei sei ganz besonders die SYSADOA-Medikamentengruppe („symptomatic slow acting drugs in osteoarthritis“) und die knorpelrehabilitativen und knorpelregenerativen Therapieverfahren („Tissue Engineering“, ACT, etc.) zu erwähnen. Die Diagnose der Arthrose im frühen Stadium und der stetig wachsende Fortschritt im Bereich der Medizin, Biomolekularmedizin und Materialwissenschaften könnten die Therapien im Bereich der Knorpelrehabilitation im Hinblick auf die Kniearthrose revolutionieren. Schlüsselwörter: Funktionelle Anatomie Kniegelenk, Biomechanik Kniegelenk, Arthrose, Kniearthrose, Gonarthrose, Rheuma, Rheumatoide Arthritis, SYSADOA, Endoprothetik, Knieendoprothetik, Kniegelenksersatz, Patientenbefragung Knieendoprothetik, Experteninterview Knieendoprothetik, Knorpelrehabilitität, Knorpelregeneration
  • In this thesis empirical results from a patient survey and two interviews on the subject of patient safety and quality of care in the field of knee endoprosthetics are compared and evaluated. In addition, the results of this comparison are compared with the literature and analyzed. The literature used, consists of current specialist books, technical reports and specialist publications. The aim is to work out the future challenges in the field of knee endoprosthetics and to pronounce a patient recommendation in the treatment of knee osteoarthritis. For the patient survey and interviews, the so-called "mixed-Methods" method has been used, which is the combination of a quantitative (patient survey) and qualitative (interview) empirical research method. A total of 31 patients, on average one year postoperatively, after a surgery of a knee joint arthroplasty, have been questioned anonymously about their complaint picture and their satisfaction by a written questionnaire. Subsequently, two experts in the field of knee endoprosthetics have been questioned about the critical results of the patient surveys via digital interview guidance and one of them has also been personally asked. The knee joint is one of the most complex and intricate joints of our body. It is the largest joint of our body and connects the greatest bones of man to each other. It is all the more important to achieve the most physiological restoration of the knee joint, while observing an accurate selection of suitable patients for knee replacement, suitable patient-individual endoprosthetics components, the correct surgical technique and experienced surgeons. Various actors in the healthcare sector should regulate precisely this in order to ensure patient safety and quality of care. A mandatory participation in the endoprosthesis index of Germany, to document all knee endoprosthetics treatments must become obligatory in the future. Minimum quantities, training requirements and defined treatment guidelines must be established first and fore most for the surgeons in the health care system. The patient survey, the interviews and the information in the literature showed a very high correlation between obesity and the development of knee osteoarthritis. Greater public awareness of overweight and its consequential damage in health should be communicate by politics. Patients must be more active (e. g. physiotherapy, muscle building) for a satisfactory treatment result, both pre-and post-operative, whether for pain reduction or for regaining functionality, strength and safety of the knee joint. The experts call for better information about a more realistic treatment result, which significantly influences patient satisfaction and the decision for or against a knee replacement. Very promising therapeutic approaches have resulted in the patient recommendation. In particular, the SYSADOA drug group ("symptomatic slow acting drugs in osteoarthritis") and the cartilage rehabilitative and cartilage regenerative therapy procedures ("Tissue Engineering", ACT, etc.) should be mentioned. The diagnosis of osteoarthritis at an early stage and the steadily growing progress in the field of medicine, biomolecular medicine and materials science could revolutionise therapies in the field of cartilage rehabilitation in terms of knee osteoarthritis. Keywords: functional anatomy knee joint, biomechanics knee joint, osteoarthritis, knee osteoarthritis, gonarthrosis, rheumatism, rheumatoid arthritis, SYSADOA, endoprosthetics/ arthroplasty, knee endoprosthetics/ arthroplasty, knee joint replacement, patient survey knee endoprosthetics/ arthroplasty, interview knee endoprosthetics/ arthroplasty, tissue engineering

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Denis Horn
URN:https://urn:nbn:de:bsz:fn1-opus4-38381
Advisor:Volker Bucher
Document Type:Academic Papers
Language:German
Year of Completion:2017
Release Date:2018/05/09
Tag:Arthrose; Kniegelenk; Kniegelenkersatz
Page Number:131
Degree Program:MEB - Medical Engineering
Open-Access-Status: Open Access 
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt