Leistungsbewertung von eingebetteten und Echtzeitsystemen
- Diese Arbeit behandelt mehrere Konzepte zur Leistungsbewertung von eingebetteten und Echtzeitsystemen. Das Ermitteln von oberen Zeitschranken, insbesondere der schlechtesten Ausführungszeit, lässt sich durch Verwendung von Zeitanalysen realisieren, wobei zwischen statischen und messbasierten Zeitanalysemethoden unterschieden wird. Für die Gesamtbewertung des Systems ist Benchmarking eine geeignete Methode, um wichtige Zeitparameter zu messen und diese ggf. in den Vergleich mit anderen Systemen zu setzen. Der Einsatz von Simulationen zur eistungsbewertung erweist sich als besonders sinnvoll, wenn die Kosten eines Fehlers unakzeptabel hoch sind oder die Validierung mit der Realkomponente unpraktikabel ist und somit Qualitätsmaßnahmen durch fr¨uhzeitige Validierung benötigt werden.
Author: | Domenic Cassisi, Jan Pfeiffer, Thomas Hass |
---|---|
URN: | https://urn:nbn:de:bsz:fn1-opus4-77126 |
Parent Title (German): | informatikJournal |
Document Type: | Contribution to a Periodical |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Release Date: | 2021/11/08 |
Tag: | Benchmarks; Echtzeitsysteme; Eingebettete Systeme; Leistungsbewertung; Simulation; Validierung; WCET |
Volume: | 12.2021 |
First Page: | 39 |
Last Page: | 49 |
Open-Access-Status: | Open Access |
informatikJournal: | informatikJournal 2022 |
Licence (German): | ![]() |