Plötzliches Unvermögen durch Myokardinfarkt : Kamerabasierte Erkennung, Einflussfaktoren und Anwendungsgrenzen
- Plötzliches Unvermögen ist strategisches Thema und Meilenstein auf der Euro-NCAP Roadmap für das Jahr 2025. Diese Arbeit widmet sich der Frage nach der Umsetzbarkeit und rechtlichen Rahmenbedingungen kamerabasierter Innenraumüberwachung im Hinblick auf die Erkennung plötzlichen Unvermögens durch Myokardinfarkt. Nach einleitender Definition des Terminus „Plötzliches Unvermögen/Sudden Sickness“ erfolgt eine Übersicht der NCAP Anforderungen sowie ein Überblick über den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand. Im Folgenden wird auf Anforderungen aus Verbraucher- und Datenschutzsicht eingegangen. Schwerpunkt dieses Papers bildet die Erstellung, Umsetzung und Bewertung von Use Cases zur Erkennung einer Sudden Sickness durch Myokardinfarkt. Abschließend werden offene Forschungsfragen erläutert. Ein experimentelles Beispielsystem wurde exemplarisch umgesetzt und evaluiert. Die wesentlichen Erkenntnisse dieses Prototypen waren, dass besonderer Fokus/Aufmerksamkeit gelegt werden muss auf die Leistungsfähigkeit der Zielhardware, insbesondere im Hinblick auf Echtzeitanforderungen.
Author: | Vasiliy Seibert, Sarah Moser, Alexander Garkawyj |
---|---|
URN: | https://urn:nbn:de:bsz:fn1-opus4-77104 |
Parent Title (German): | informatikJournal |
Document Type: | Contribution to a Periodical |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Release Date: | 2021/11/08 |
Tag: | ADAS; Driver monitoring systems; Innenraumüberwachung; Plötzliches Unvermögen; Sudden sickness |
Volume: | 12.2021 |
First Page: | 103 |
Last Page: | 113 |
Open-Access-Status: | Open Access |
informatikJournal: | informatikJournal 2022 |
Licence (German): | ![]() |