Entwicklung eines Tragarms für die Anwendung einer Schweißpunktzange
- Die Firma XYZ benötigt einen neu entwickelten Tragarm für die folgende Generation der Schweißzange. Die Konzeption und Entwicklung des Tragarms findet unter den Gesichtspunkten der Fertigungs- und Montagekosten, sowie Nutzerfreundlichkeit und Design statt. Die Nutzerfreundlichkeit und das Design wird mit Hilfe des aktuellen Tragarms und einer Benchmarkanalyse optimiert. Die Benchmarkanalyse zeigt dabei die unterschiedlichen Ansätze der am Markt existierenden Produkte. Die Bewertung der Konzepte findet mit Hilfe einer Nutzwertanalyse statt. Durch die gewichteten Ergebnisse und Interviews mit den Projektbetreuern können Schwachstellen aufgedeckt und weitere Optimierungsmöglichkeiten gefunden werden. Die Konstruktion wird mit analytischen Methoden zur Berechnung und Auslegung ergänzt. Das Ergebnis ist ein Tragarm, dessen Reichweite und Arbeitsraum den Kundenbedürfnissen entspricht. Unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit, Kippsicherheit und Nutzerfreundlichkeit weist der Tragarm ein eigenständiges Design mit Kippmechanismus auf, welches eine stufenlose Anpassung des Arbeitsraumes ermöglicht.
Author: | Dominik Weiß |
---|---|
URN: | https://urn:nbn:de:bsz:fn1-opus4-76488 |
ISSN: | 2750-2619 |
Parent Title (German): | HFU Master research projects |
Document Type: | Contribution to a Periodical |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Release Date: | 2021/11/30 |
Volume: | 01.2021 |
Issue: | 1/2 |
Article Number: | 1013 |
Page Number: | 5 |
Degree Program: | APE - Advanced Precision Engineering |
Open-Access-Status: | Open Access |
Journals: | HFU Master research projects |
Licence (German): | ![]() |