Anwendungsfähigkeit und Aussagekraft von (nationalen) Innovationssystemen - Eine Betrachtung am Beispiel Deutschlands, Südkoreas und der USA unter den Bedingungen der Corona-Pandemie
- Jedes Jahr werden Ranglisten veröffentlicht, in welchen Länder basierend auf ihrer Innovationsstärke und Tätigkeit bewertet und miteinander verglichen werden. Dabei kann das gleiche Land, aufgrund von verschieden stark gewichteten oder anders gewählten Indizes bei verschiedenen Ranglisten sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Die Betrachtung der Länder orientiert sich dabei oft an dem Konzept des Innovationssystems. In dieser Arbeit soll überprüft werden, wie realitätsnah und anwendbar das Konzept des Innovationssystems ist. Dafür wurden nach einer Einführung in den theoretischen Hintergrund verschiedene Innovationsranglisten betrachtet, nach welchen schließlich auch die drei betrachteten Länder Deutschland, Südkorea und die USA bewertet und eingeordnet werden sollten. Schließlich wurde, basierend auf drei Bereichen, in welchen während der Corona-Pandemie besonders starke Innovationsleistungen gesehen werden konnten, versucht, die aktuelle Innovationstätigkeit der Länder zu bewerten. Dabei ergab sich, dass die Platzierungen innerhalb der Innovationsranglisten nicht zwingend der tatsächlichen Innovationskraft der Nationen entsprechen.
Author: | Melanie Hoffmann |
---|---|
Advisor: | Niels Behrmann |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2021 |
Granting Institution: | Hochschule Furtwangen |
Release Date: | 2021/05/04 |
Tag: | Innovationssystem |
Degree Program: | IBW - Internationale Betriebswirtschaft |
Functional area: | Economics |
Licence (German): | ![]() |