@misc{Yazar2017, author = {Yazar, Seyit}, title = {Literaturrecherche zur Wirkungsweise der Hagelabwehr mit Silberjodid-(AgI) Generatoren}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:fn1-opus4-16648}, pages = {55}, year = {2017}, abstract = {Vonnegut vom General Electric Research hat zusammen mit Langmuir und Sch{\"a}fer in 1947 die Eigenschaft von Silberjodid (AgI) Niederschl{\"a}ge wie Regen, Schnee, Eis auszul{\"o}sen, untersucht. Hierf{\"u}r werden die Gewitterwolken im fr{\"u}hen Entwicklungsstadium im Bereich der Aufwindzonen angeflogen. Bei einer H{\"o}he zwischen ein und f{\"u}nf Kilometer werden die AgI-Generatoren, die an den Flugzeugtragfl{\"a}chen angebracht sind, eingeschaltet. Die Generatoren verbrennen die L{\"o}sung, die als Komplex zusammen mit Wasser und Aceton im Beh{\"a}lter vorliegt. Der entstehende Silberjodid-Rauch l{\"o}st einen Niederschlag in Form von Regen, Schnee oder Graupel aus. Die Gewitterwolke verliert dadurch die erforderliche Energie, um gr{\"o}ßere Hagelk{\"o}rner zu bilden. Die Effektivit{\"a}t von Silberjodid-Kristallen zur Bildung von Eiskristallen und Niederschl{\"a}gen wird auf die hexagonale Struktur zur{\"u}ckgef{\"u}hrt, wie sie auch die Eiskristalle in der Luft haben. Die optimale Menge, mit der die Wolken geimpft werden liegt bei 11 g pro Liter L{\"o}sung. Aufgrund der geringen L{\"o}slichkeit von Silberjodid in Wasser wird die L{\"o}slichkeit in Komplexen wie z.B. im AgI-KI-Wasser-Aceton-Gemisch gesteigert. Die Impfung der Gewitterwolken ist bei Aufwinden zwischen 3 m/s und 5 m/s, also im Fr{\"u}hstadium effektiv. Dabei spielt jedoch auch die Partikelgr{\"o}ße eine entscheidende Rolle. Monodisperse Partikel mit einem Durchmesser von 10 Nanometern sind bis zu Temperaturen von -17 °C und Partikel mit 100 Nanometer Durchmesser sind bei etwa -10 °C aktiv. Die Versuche belegen eine effektive Eiskristallbildungsf{\"a}higkeit von Silberjodid ab -5 °C. Unter Laborbedingungen ist stets eine Wirksamkeit ermittelt worden. Bei Versuchen unter realen Bedingungen schwankt die effektive Temperatur ab der das Silberjodid Eiskristalle bildet. Das standardisierte Vorgehen bei der Wolkenimpfung dient daher der Vermeidung von Abweichungen bei der Ermittlung der Effektivit{\"a}t von Silberjodid.}, language = {de} }