@mastersthesis{Coban2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Coban, Evrim}, title = {Unternehmen und der Umgang mit staatlichen Institutionen am Beispiel der Robert Bosch GmbH im Rahmen der Antragstellung auf „Verdienstausfallentsch{\"a}digung" nach \S 56 Abs. 1IfSG}, institution = {IBW - Internationale Betriebswirtschaft}, pages = {63}, year = {2023}, abstract = {Mit dem Ausbruch der Pandemie und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen gewann die Thematik "Verdienstausfallentsch{\"a}digung" nach \S 56 Abs. 1 IfSG f{\"u}r Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Nach dem Infektionsschutzgesetz haben Menschen einen Anspruch auf Entsch{\"a}digung, wenn sie aufgrund von Maßnahmen zum Schutz der Bev{\"o}lkerung ihre T{\"a}tigkeit nicht aus{\"u}ben k{\"o}nnen. Der Arbeitgeber ist dann dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer eine Entsch{\"a}digung f{\"u}r den Verdienstausfall in H{\"o}he des Bruttoeinkommens f{\"u}r bis zu sechs Wochen zu zahlen. Das Unternehmen muss die entstandenen Aufwendungen jedoch nicht selbst tragen, sondern kann sie von den staatlichen Institutionen, die die Absonderung oder das T{\"a}tigkeitsverbot angeordnet haben, zur{\"u}ckfordern. Dazu muss gem{\"a}ß \S 56 Abs. 1 IfSG ein Antrag auf Entsch{\"a}digung f{\"u}r Verdienstausfall bei den zust{\"a}ndigen staatlichen Institutionen gestellt werden. Dies stellt die Unternehmen vor verschiedene Herausforderungen. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Faktoren eine Herausforderung darstellen, um effektiver mit staatlichen Institutionen zusammenarbeiten zu k{\"o}nnen. Die Arbeit besch{\"a}ftigt sich daher mit der folgenden Forschungsfrage: Welche Faktorenstellen Unternehmen vor Herausforderungen bei der Antragstellung auf "Verdienstausfallentsch{\"a}digung" nach \S 56 Abs. 1 IfSG, um effektiver mit staatlichen Institutionen zusammenzuarbeiten? W{\"a}hrend der Arbeit ergeben sich noch weitere Unterfragen,die zur Unterst{\"u}tzung dienen, die Forschungsfrage so pr{\"a}zise wie m{\"o}glich beantworten zu k{\"o}nnen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine qualitative Studie durchgef{\"u}hrt. Zu diesem Zweck wurden mehrere Experteninterviews mit einem Unternehmen und staatlichen Institutionen gef{\"u}hrt. Der Fokus lag dabei insbesondere auf den Anforderungen, Voraussetzungen, Regelungen, Unterschieden in den Bundesl{\"a}ndern und auch Ver{\"a}nderungen im Antragsverfahren im Zusammenhang mit der Pandemie. Die qualitative Studie ergab, dass folgende Faktoren eine Herausforderung f{\"u}r Unternehmen bei der Antragstellung darstellten, um effektiver mit staatlichen Institutionen zusammenzuarbeiten: die sich w{\"a}hrend der Pandemie st{\"a}ndig {\"a}ndernde Rechtslage, welche sich auch auf das Antragsverfahren auswirkte, die Mitarbeiterkapazit{\"a}ten, die Informationsbeschaffung, die Abh{\"a}ngigkeit von Dritten bei den f{\"u}r die Antragstellung zwingend erforderlichen Unterlagen und schließlich die unterschiedlichen Verfahren und Regelungen in den einzelnen Bundesl{\"a}ndern im Zusammenhang mit der Antragstellung auf " Verdienstausfallentsch{\"a}digung" nach \S 56 Abs. 1 IfSG.}, language = {de} }