@mastersthesis{Bohn2023, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bohn, Dinah}, title = {Intergenerationelles Lernen in Unternehmen unterst{\"u}tzt durch Blended Learning}, institution = {BMP - Business Management and Psychology}, pages = {94}, year = {2023}, abstract = {Diese Literaturarbeit hat zum Ziel, f{\"u}r die heutige Personalentwicklung Anhaltspunkte zu liefern, bez{\"u}glich der Integration von digitaler Lehre, Blended Learning und der F{\"o}rderung Intergenerationaler Lernprozesse im Unternehmen. Der Bildungsbereich in der betrieblichen Fort- und Weiterbildung sieht sich einer h{\"o}chst heterogenen Belegschaft gegen{\"u}ber, die darin bef{\"a}higt werden muss in einer sich stetig ver{\"a}ndernden digitalisierten Welt zu arbeiten und zu lernen. Die Intergenerationalit{\"a}t kann hier als Ressource angesehen werden, wenn die richtigen R{\"a}ume f{\"u}r Begegnung und das gemeinsame alters{\"u}bergreifende Lernen geschaffen werden. So kann Fachwissen ausgetauscht, Vorurteile abgebaut und soziale Netzwerke gest{\"a}rkt werden. Selbst bis ins hohe Alter sind Menschen f{\"a}hig zu lernen, wenn ihnen bedarfsgerechte Bildungsmaßnahmen zur Verf{\"u}gung gestellt werden und ein arbeitsnahes Lebenslanges Lernen erm{\"o}glicht wird. Auch die digitale Lehre kann hier einen Nutzen erbringen, wenn sie didaktisch sinnvoll ausgerichtet und implementiert wird. Voraussetzungen daf{\"u}r sind die entsprechenden Infrastrukturellen Zugangsm{\"o}glichkeiten sowie die Medienkompetenzen der Mitarbeiter, die sie brauchen, um mit Medien effizient umzugehen. Blended Learning kann eine gute M{\"o}glichkeit f{\"u}r die betriebliche Bildung bieten, digitale Lehre wertsch{\"o}pfend mit analogen Lehrmethoden zu verkn{\"u}pfen, um so individuelle, flexible und effektive Lernangebote f{\"u}r Mitarbeiter anzubieten. Durch die hohe Flexibilit{\"a}t und den großen Gestaltungsfreiraum eines Blended Learning Angebots, besteht f{\"u}r jedes Unternehmen die M{\"o}glichkeit ein Konzept zu entwickeln, dass auf die eigenen Mitarbeiter, Rahmenbedingungen und Ressourcen zugeschnitten ist. Der Personalentwicklung kommt hier die essenzielle Aufgabe zu, diese Konzepte strukturiert und didaktisch sinnvoll zu konzipieren und digitale Medien dort einzubinden, wo sie als n{\"u}tzliche Erg{\"a}nzung oder Erweiterung eingesetzt werden k{\"o}nnen. Die flexible Rahmung des Blended Learning und seiner Ausgestaltung, die auf selbst{\"a}ndiges und aktives Lernen abzielen, k{\"o}nnen bei erfolgreicher, Lerner-zentrierten und didaktischen Ausrichtung auch als ein Raum f{\"u}r alters{\"u}bergreifende Begegnungen genutzt werden, um Intergenerationelles Lernen zu fazilitieren. Die Ausrichtung auf die Zielgruppe und dem Fokus auf der F{\"o}rderung selbst{\"a}ndigen Lernens, Lebenslangen Lernens und intergenerationeller Lernprozesse sind dabei die Grundlagen, nach denen die Personalentwicklung digitale Lehre und Blended Learning unternehmensspezifisch ausrichten muss.}, language = {de} }