@phdthesis{Fischer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Tina Fischer}, title = {Gro{\"s}gruppenverfahren im Zeitalter der Digitalisierung – Potenzialanalyse virtueller Open Space Verfahren}, pages = {30}, abstract = {Gro{\"s}gruppenverfahren werden mittlerweile h{\"a}ufig im Rahmen von Ver{\"a}nderungs- und Ideengenerierungsprozessen in Unternehmen sowie auch in Gemeinden und {\"o}ffentlichen Einrichtungen eingesetzt. Nachdem das Ph{\"a}nomen der Gro{\"s}gruppenverfahren sich Ende des 20. Jahrhunderts in den USA verbreitete, fand es schnell auch Einzug in deutsche Unternehmen und Einrichtungen. Unter den Gro{\"s}gruppenverfahren ist die Open Space Methode ein h{\"a}ufig eingesetztes und bew{\"a}hrtes Verfahren. Kein Wunder also, dass das Verfahren in der Beraterbranche einen hohen Bekanntheitsgrad hat. Open Space Veranstaltung finden im Rahmen von mehrt{\"a}tigen Konferenzen mit einer gr{\"o}{\"s}eren Anzahl von Teilnehmern statt. Bisher wird die Methode {\"u}berwiegend f{\"u}r Pr{\"a}senzgruppen in einem realen Gro{\"s}raum gestaltet und durchgef{\"u}hrt. Globalisierung und Digitalisierung verlangen jedoch ein immer h{\"o}heres Ma{\"s} an zeitlicher und r{\"a}umlicher Flexibilit{\"a}t von Unternehmen und dessen Mitarbeitern. Daher ist es in der heutigen Zeit normal, Gruppen- und Projektarbeiten zum Teil oder vollst{\"a}ndig {\"u}ber virtuelle Kommunikationskan{\"a}le zu koordinieren, da die geografische Dispersit{\"a}t der Gruppen- und Projektmitglieder vor allem in internationalen und globalen Unternehmen keine Seltenheit mehr ist. Unter diesen Umst{\"a}nden stellt sich die Frage, ob das Konzept der Gro{\"s}gruppenverfahren, und ganz konkret die Open Space Methode, auch im virtuellen Raum praktiziert werden k{\"o}nnen. Ziel dieser Arbeit ist die Potenzialanalyse virtueller Gro{\"s}gruppenverfahren am Beispiel der Open Space Methode. In einem ersten Schritt wird eine Einf{\"u}hrung in die Open Space Methode und den aktuellen Stand der Literatur gegeben. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem praktischen Ablauf einer Open Space Veranstaltung, sondern vor allem auf dem Kerngedanken, den zentralen Elementen und den Strukturmerkmalen der Open Space Methode. Dies soll klar machen, was die Open Space Methode von konventionellen Konferenzen abhebt. Im zweiten Schritt der Arbeit wird die Virtualisierung der Kommunikation im Unternehmen als eine Folge der zunehmenden Globalisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt analysiert. Dabei stellt sich zum einen die Frage, welche Formen der virtuellen Kommunikation es gibt und wie sich diese im Arbeitsalltag zeigen. Zum anderen wird eine Einf{\"u}hrung in das Konzept der virtuellen Konferenz gegeben, worin deutlich wird, wie verbreitet dieses in der Arbeitswelt ist, welche Vorteile und Grenzen es mit sich bringt und welche Strukturmerkmale es kennzeichnet. Im letzten gro{\"s}en Teil der Arbeit werden die zuvor erlangten Kenntnisse {\"u}ber die virtuelle Kommunikation im Rahmen von virtuellen Konferenzen auf die Open Space Methode {\"u}bertragen. Dabei wird gekl{\"a}rt, ob und wie die Strukturmerkmale der Methode im virtuellen Raum abgebildet werden k{\"o}nnen und ob die virtuelle Kommunikation diese eventuell beg{\"u}nstigt. Letztendlich k{\"o}nnen daraus Chancen und Nutzen sowie Grenzen identifiziert, als auch Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Verlegung der Open Space Methode in den virtuellen Raum formuliert werden.}, language = {de} }