@phdthesis{Bentley, type = {Bachelor Thesis}, author = {Christopher Philip Bentley}, title = {Analyse des europaweiten 112-eCall Notrufsystems anhand eines Stadt-/Landvergleichs an ausgew{\"a}hlten Leitstellen und der Ermittlung von Optimierungsm{\"o}glichkeiten}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:fn1-opus4-95149}, pages = {105}, abstract = {J{\"a}hrlich sterben etwa 3.000 Menschen bei Verkehrsunf{\"a}llen in Deutschland. Trotz technischen Fortschrittes der Fahrzeuge und steigender Sicherheit im Stra{\"s}enverkehr nimmt die Anzahl an Verkehrstoten nur minimal ab. Im Vergleich zu 1950 hat die Zahl an zugelassenen PKW in Deutschland deutlich zugenommen. Um die Anzahl der Todesf{\"a}lle zu verringern, wurde durch die Europ{\"a}ische Union das 112-eCall Notrufsystem f{\"u}r alle PKW und leichten Nutzfahrzeugen mit einer vollen Typenzulassung ab dem 31.03.2018 verpflichtend eingef{\"u}hrt. {\"O}ffentliche Notrufleitstellen sowie der ADAC klagen {\"u}ber h{\"a}ufige Probleme mit dem eCall System. Fahrzeughersteller und andere Firmen d{\"u}rfen auch ein eigenes eCall Angebot anbieten, wenn gewisse Bedingungen erf{\"u}llt sind. Bei Verkehrsunf{\"a}llen ist eine schnelle Rettung und Transport in ein geeignetes Traumazentrum ma{\"s}geblich daf{\"u}r verantwortlich, welche {\"U}berlebenschancen die verletzte Person hat. Ziel dieser Arbeit ist es, die verschiedenen eCall Arten anhand von Leitstellendaten zu untersuchen und zu ermitteln, wie viele dieser Eins{\"a}tze in den Leitstellen eingegangen sind. Es sollen au{\"s}erdem die Qualit{\"a}t und die Unterschiede der beiden Systeme in einer {\"o}rtlichen Analyse ermittelt werden.}, language = {de} }